Schlachtschweinepreis über 1,60 Euro

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die bevorstehende Grillsaison sorgt am deutschen Schweinemarkt für Nachfrageimpulse und anziehende Preise. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) reagierte heute und hob ihre Leitnotierung für Schlachtschweine um 4 Cent auf 1,61 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) an. Nach ihren Angaben reicht das derzeit verfügbare Angebot schlachtreifer Schweine im Bundesgebiet nur knapp aus, die lebhafte Nachfrage der Schlachtunternehmen zu befriedigen.
Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) berichtete ebenfalls von einem „sehr ausgeprägten Wettbewerb um den Rohstoff Schwein“. Am Fleischmarkt ließen sich Marktbeobachtern zufolge zuletzt Preiserhöhungen für Teilstücke durchsetzen, was insbesondere für Grillartikel wie den Nacken oder Bäuche galt.
In anderen Ländern der Europäischen Union tendieren die Schlachtschweinemärkte in dieser Woche ebenfalls fest, und es werden steigende Notierungen erwartet. Fast überall fällt das Schweineangebot geringer als im Vorjahr aus, bei gleichzeitiger lebhafter Nachfrage. In Frankreich dürfte dies Experten zufolge zu einem Notierungsplus am Marché du Porc Breton zwischen 1 Cent und 3 Cent/kg SG führen. Die belgische Danisgruppe erwartet im weiteren Wochenverlauf einen Preisanstieg zwischen 2 Cent und 3 Cent/kg Lebendgewicht (LG).
In Spanien gibt es zwar mehr Schweine als im Vorjahr, doch sind diese ebenfalls sehr rege gefragt. Der Drittlandsexport soll so gut laufen, dass die Container langsam knapp werden. Am Mercolleida wird deshalb für die morgige Notierung ein Plus zwischen 2 Cent und 3 Cent/kg LG erwartet. Lediglich Italien könnte sich laut den dortigen Analysen aufgrund des ausgeglichenen Marktes mit einem Anstieg des Schlachtschweinepreises schwer tun. AgE (23.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Anbauschätzung
Deutlich mehr Silo- und Energiemais
08.05.2024 — Dieses Jahr werden die Landwirte in Deutschland insgesamt deutlich mehr Mais aussäen als 2023. Laut einer im Auftrag des DMK durchgeführten Befragung dürfte die Maisfläche um 4,6% auf 2,58 Mio. Hektar ausgeweitet werden. Dabei soll der Anbau von Silomais kräftig zulegen, der von Körnermais indes abnehmen. Ein insgesamt kräftiger Zuwachs wird für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vorausgesagt, für Bayern eine Einschränkung.
Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.

xs

sm

md

lg

xl