Schmidt zieht positives Resümee nach Russlandreise

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat eine positive Bilanz seiner Moskau-Reise zu politischen Gesprächen mit Vertretern der russischen Regierung gezogen und seine Initiative zur Intensivierung der wechselseitigen Beziehungen verteidigt. Im Rückblick auf das Treffen, das er am Dienstag und Mittwoch mit seinem russischen Amtskollegen Alexander Tkatschow und weiteren Regierungsmitgliedern führte, erklärte Schmidt gestern, Deutschland und Russland müssten jetzt prüfen, wo man im beiderseitigen Interesse zusammenarbeiten könne, bevor die Sanktionen noch vier oder fünf Jahre andauerten.
Der Minister zeigte sich daher überzeugt, dass eine pragmatische Kooperation trotz Sanktionen und Embargo „in einzelnen Bereichen“ möglich sei. Konkret vereinbarten Schmidt und Tkatschow in Moskau, den agrarpolitischen Dialog auf hochrangiger Ebene weiter zu verstärken. Als mögliche Kooperationsfelder nannte Schmidt die Forschung, die Bioökonomie und den Ökolandbau. Auch bei den Produktions- und Investitionsbedingungen deutscher Hersteller vor Ort in Russland seien Fortschritte denkbar, so der Minister.
Nach Schmidts Worten war der Besuch Moskaus mehr als „klimatische Pflege“. So habe man immerhin einen Einstieg in eine intensivere Zusammenarbeit gefunden, wenn auch die Mauern vorerst fortbestünden, erläuterte der Ressortchef. Er will deshalb nach den positiven Erfahrungen der jüngsten Gespräche im Herbst erneut nach Russland reisen.
Der CSU-Politiker stellte dennoch unmissverständlich klar, dass die Aufhebung der EU-Sanktionen nach wie vor an der Umsetzung des Friedensplans Minsk II hänge. Dabei sei er durchaus der Meinung, dass auch einzelne Fortschritte berücksichtigen sollten. Ungeachtet dessen müsse in der Ostukraine eine überprüfbare Beruhigung eintreten. AgE (01.08.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Anbauschätzung
Deutlich mehr Silo- und Energiemais
08.05.2024 — Dieses Jahr werden die Landwirte in Deutschland insgesamt deutlich mehr Mais aussäen als 2023. Laut einer im Auftrag des DMK durchgeführten Befragung dürfte die Maisfläche um 4,6% auf 2,58 Mio. Hektar ausgeweitet werden. Dabei soll der Anbau von Silomais kräftig zulegen, der von Körnermais indes abnehmen. Ein insgesamt kräftiger Zuwachs wird für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vorausgesagt, für Bayern eine Einschränkung.
Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.

xs

sm

md

lg

xl