Dänemark

Schweinebestand wächst wieder

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: shutterstock
Trendwende in der Schweineproduktion scheint eingeleitet.
Erstmals seit fast drei Jahren werden in Dänemark wieder mehr Schweine gehalten als im Vorjahr. Laut Statistics Denmark belief sich der Bestand zum Stichtag 1. April 2024 auf 11,45 Mio. Tiere; das ist ein Plus von 740.000 Stück oder 6,8% im Vergleich zur Vorjahreserhebung. Was nach einer kräftigen Aufstockung aussieht, hat allerdings auch statistische Gründe.

Der dänische Dachverband der Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) wies darauf hin, dass der Schweinebestand zum Vergleichszeitpunkt Anfang April 2023 auf einem absoluten Tiefpunkt gefallen war. Hinzu kam, dass Ende März 2024 aufgrund des frühen Osterfestes eine Reihe von Mastschweinen wegen geschlossener Schlachtstätten noch länger als üblich im Stall verblieb. Im Vergleich zur Erhebung im Januar 2024 ist der Bestand lediglich um 0,7% gewachsen.
Mehr Jungsauen im Stall
Gemäß der aktuellen Stichprobenerhebung wuchs der Schlachtschweinebestand gegenüber April 2023 um 15,2% auf 2,53 Mio. Stück. Bei den Läufern wurde ein Anstieg von 5,7% auf 5,37 Mio. und bei den Ferkeln bis 20 Kilogramm einer von 3,0% auf 2,40 Mio. Tiere verzeichnet. Gegenüber der Zählung im Januar fielen die Zuwächse deutlich geringer aus. Gleiches galt für die Sauen, deren Herde sich binnen Jahresfrist um 32.000 Tiere oder 2,9% auf fast 1,14 Mio. Tiere vergrößerte. Überdurchschnittlich aufgestockt wurde hierbei der Bestand an Jungsauen, nämlich um 17.000 oder 4,6% auf 387.000 Tiere.

Im Vergleich zur Januarzählung wuchs der dänische Sauenbestand insgesamt aber nur um 0,2%. Zuvor war er jedoch viele Jahre abgestockt worden. Die moderate Bestandserweiterung ist laut L&F auf die hohen Ferkelpreise und die verbesserte Wirtschaftlichkeit der Sauenhaltung zurückzuführen. Damit zeichnet sich für 2024 eine kleine Trendwende in der zuvor stetig gesunkenen dänischen Schweineerzeugung ab. AgE (15.05.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

CO2-Emissionen Schweinebetrieb
Einheitliche Erfassung kommt
15.01.2025 — Eine Branchenlösung zur Berechnung der CO2-Emissionen der schweinehaltenden Betriebe ist in Arbeit. Noch im ersten Quartal 2025 soll sie an den Start gehen. Für die Koordinierung und Umsetzung ist QS zuständig. Das Berechnungsmodell wird derzeit von den Landwirtschaftskammern Niedersachsens und Nordrhein-Westfalens, der LfL Bayern, dem Thünen-Institut und dem KTBL erarbeitet. Ziel ist es, die Klimaleistung der Nutztierhaltung sichtbar zu machen.
Maul- und Klauenseuche
Özdemir will schnell Klarheit
14.01.2025 — Für Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat es Priorität, das Ausmaß der Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche festzustellen. Ziel sei es, das Virus schnell zurückzudrängen und die Schäden zu begrenzen. Unterdessen verlängerte Brandenburg seine Eilverordnung, sodass eine Verbringung von empfänglichen Tieren und entsprechenden Produkten bis zum 15. Januar untersagt bleibt. Nach Einschätzung der ISN dürften sich die Auswirkungen auf den Schweinemarkt in Grenzen halten.
Rückblick auf 2024
Weniger Geld für Schlachtschweine
08.01.2025 — Im Jahresschnitt 2024 wurden für Schlachtschweine in der EU rund 18 Euro/100 kg SG weniger gezahlt als 2023. Für Rinderhalter lief es besser. In den vergangenen Monaten sind die Preise für Jungbullen, Schlachtkühe und Schlachtfärsen deutlich gestiegen. Auch im Jahresvergleich war bei Schlachtrindern ein Plus zu verzeichnen
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Afrikanische Schweinepest
Keine Fortschritte in Polen
07.01.2025 — In Polen grassiert die Afrikanische Schweinepest (ASP) weiter in größerem Umfang. Nach vorläufigen Angaben wurde der Virus 2024 in 44 Hausschweinebeständen nachgewiesen; das waren 14 mehr als 2023 und 30 mehr als 2022. Bei den Wildschweinen wurden insgesamt 2.265 ASP-Ausbrüche gezählt, 420 weniger als im Vorjahr. Nur die Provinzen Lodz, Schlesien und Kleinpolen blieben von der Seuche verschont.

xs

sm

md

lg

xl