Schweiz sieht keine Gefahr durch Glyphosat

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Das schweizerische Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) betrachtet Rückstände von Glyphosat aus der Anwendung als Pflanzenschutzmittel als unbedenklich für die Bevölkerung. Das geht aus einer Stellungnahme vom Dienstag hervor, mit der die Behörde auf die Neueinstufung des Totalherbizids als wahrscheinlich krebserregend durch die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) reagiert. Glyphosat sei in den letzten Jahren mehrmals durch verschiedene Behörden sowie nationale und internationale Expertengremien überprüft und als nicht krebserregend bewertet worden. Das BLW betont auch unter Verweis auf das schweizerische Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BVL), der IARC hätten für ihre Entscheidung keine neuen, international anerkannten Studien zur Verfügung gestanden.
Ferner unterstreicht die Behörde, durch die immer genaueren Analysemethoden sei es heute möglich, kleinste Konzentrationen von Stoffen in Lebensmitteln, Boden, Grundwasser, Urin und anderswo nachzuweisen. Daher sei es nicht überraschend, dass man immer öfter Spuren von Chemikalien auch im Menschen finde. Grundsätzlich sei es möglich, über die Nahrung Rückstände von Glyphosat einzunehmen. Auf Grund seiner chemisch-physikalischen Eigenschaften werde der Stoff aber im Körper nicht angereichert, sondern sehr schnell und effizient, vorwiegend über den Urin, wieder ausgeschieden.
Das BLW hebt darüber hinaus die Bedeutung von Glyphosat für die Landwirtschaft hervor. Der Einsatz in bodenschonenden pfluglosen Anbauverfahren fördere indirekt die Bodenfruchtbarkeit. Die Anwendung kurz vor der Ernte, beispielsweise zur Reifebeschleunigung in Getreide, sei in der Schweiz nicht zugelassen. Daher sei in Lebensmitteln aus schweizerischem Anbau nur mit sehr geringen Rückständen zu rechnen. AgE (24.05.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.

xs

sm

md

lg

xl