Umwelt- und Landwirtschaftsministerium streiten über den Wolf

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der seit längerem schwelende Streit zwischen dem Bundesumweltministerium und dem Bundeslandwirtschaftsministerium über den Umgang mit dem Wolf ist offen ausgebrochen. In ungewöhnlich scharfem Ton hat Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth die Spitze des Agrarressorts angegriffen. Dessen Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens hat die Position seines Hauses bekräftigt.
In dem auf Anfang der vergangenen Woche datierten Brief wirft Flasbarth der politischen Leitung des Bundeslandwirtschaftsministeriums fehlende Sachlichkeit in der Debatte um den Wolf, politische Versäumnisse beim Herdenschutz sowie unwahre Behauptungen vor. Entgegen Verlautbarungen aus dem Agrarressort hätten sowohl Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks als auch er wiederholt erklärt, dass die Tötung von Wölfen in besonderen Fällen notwendig sein könne, so Flasbarth.
Auf scharfe Kritik stößt bei Flasbarth die Bitte von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt an EU-Umweltkommissar Karmenu Vella, den geltenden strengen Schutzstatus der in Deutschland lebenden Wolfspopulationen zu überprüfen. Der Staatssekretär verweist auf die Zuständigkeit seines Hauses in dieser Frage. Schließlich positioniert sich Flasbarth klar gegen die Teilnahme des Agrarressorts an einer Arbeitsgruppensitzung der Umweltministerkonferenz zum Thema „Wolf“, die am vergangenen Donnerstag stattfand.
Für Aeikens steht indes außer Frage, dass sein Haus beim Herdenschutz weiterhin sowohl auf präventiven Schutz als auch auf reaktiven Schutz durch Entnahme setzen werde. Nur so könne eine Akzeptanz des Wolfes insgesamt, vor allem aber bei Weidetierhaltern und Jagdberechtigten geschaffen werden, argumentiert der Staatssekretär. Seiner Einschätzung nach stoßen die präventiven Maßnahmen mittlerweile an ihre Grenzen, weil der Wolf über eine erhebliche Lern- und Anpassungsfähigkeit verfüge.
Aeikens verteidigt die Teilnahme seines Ministeriums an der von der Umweltministerkonferenz initiierten Sitzung. Das Bundeslandwirtschaftsministerium verfolge das Ziel, den Dialog mit den Umweltressorts „unter Berücksichtigung der nachvollziehbaren Argumente der Weidetierhalter und Jagdberechtigten“ zu führen. AgE (02.11.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.

xs

sm

md

lg

xl