Flächenbindung

Verschärfungen für Schweine- und Geflügelhalter

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Fotolia
In der Agrarinvestitionsförderung droht eine deutliche Verschärfung der Flächenbindung. Insbesondere in der Schweine- und Geflügelhaltung liegt der zulässige Viehbesatz der förderfähigen Unternehmen nach derzeitigem Stand künftig unter den 2 Großvieheinheiten (GVE) je Hektar selbstbewirtschafteter Fläche, die Bund und Länder kürzlich im Rahmenplan 2023 bis 2026 der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) beschlossen haben.
Die Verschärfung ergibt sich daraus, dass die Koeffizienten für die Umrechnung von Tieren in Großvieheinheiten im GAK-Rahmenplan an EU-Vorgaben angepasst wurden. Im Ergebnis müssen Schweine- und Geflügelhalter künftig ein Mehrfaches an Fläche nachweisen, wenn sie für Tierwohlbauten die AFP-Förderung in Anspruch nehmen wollen. Nach Berechnungen des Deutschen Bauernverbandes (DBV) erhöht sich der Flächenbedarf für Mastschweinebetriebe um den Faktor 4,6 und für Legehennenbetriebe sogar um den Faktor 9,3.
Der Bauernverband geht davon aus, dass die Tierwohlförderung über das AFP für diese Betriebe weitgehend ins Leere läuft. Um dies zu verhindern, ermögliche die maßgebliche Brüsseler Verordnung den Mitgliedstaaten, abweichende Umrechnungskoeffizienten festzulegen. Bisher hat Deutschland von dieser Regelung Gebrauch gemacht.
Für DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken passt der Sachverhalt ins Bild: "Sollte es bei den Verschärfungen des GV-Schlüssels für Schweine- und Geflügelhalter bleiben, würde dies die Wahrnehmung fördern, nach der eine Bestandsabstockung "durch die Hintertür" betrieben wird", erklärte Krüsken gegenüber AGRA-EUROPE. AgE/rm (31.03.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Dänemark
Schweinebestand bricht weg
09.05.2023 — Die Schweinehalter in Dänemark haben in diesem Frühjahr ihre Tierbestände weiter massiv abgestockt. Wie der Dachverband der Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) mitteilte, sind die hohen Produktionskosten und die schlechte Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in weiten Teilen der Jahre 2021 und 2022 Hauptursache für den Rückgang. Laut Daten von Statistics Denmark wurden am Stichtag 1. April 2023 knapp 10,73 Millionen Schweine im Nachbarland gehalten; das waren 1,74 Millionen Tiere oder 14,0 % weniger als zwölf Monate zuvor.
Geflügelwirtschaft
Anzeigenkampagne gegen deutschen Alleingang in der Putenhaltung
25.04.2023 — In einer neuen Anzeigenkampagne fordert der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) einheitliche EU-Standards für die Putenhaltung und lehnt deutsche Alleingänge ab. Wie der Verband gestern mitteilte, gefährden die in einem von der Bundesregierung vorgelegten Eckpunktepapier enthaltenen Vorschriften zur Putenmast die Erzeugung und Versorgung in Deutschland.
Afrikanische Schweinepest
Europaweit weniger Ausbrüche bei Hausschweinen
18.04.2023 — Im bisherigen Jahresverlauf hat es in Europa weniger Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Nutzschweinebeständen gegeben als im Vorjahr; die Infektionen bei Wildschweinen haben jedoch zugenommen. Wie aus Daten des europäischen Tierseuchenmeldesystems (ADIS) hervorgeht, gab es von Jahresbeginn 2023 bis Mitte April in sieben europäischen Ländern insgesamt 121 Einschleppungen des Virus in Hausschweinehaltungen; im vergleichbaren Vorjahreszeitraum hatte es noch 142 Einträge gegeben.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Geflügelpest
Grundstein für französische Impfstrategie gelegt
11.04.2023 — In Frankreich nimmt die Strategie für den Einsatz von Impfungen gegen die Geflügelpest weiter Gestalt an. Das Amt für Gesundheitsschutz in Ernährung, Umwelt und Arbeit (ANSES) hat jetzt seine Stellungnahme veröffentlicht. Auf Basis der Einschätzung der Experten soll ein eigens gegründeter Lenkungsausschuss die Voraussetzung dafür schaffen, dass in diesem Herbst mit den Impfungen begonnen werden kann.

xs

sm

md

lg

xl