Vorrang für aktive Landwirte auf dem Bodenmarkt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Den Handlungsbedarf auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt haben Referenten auf einem Symposium zum internationalen Jahr der familienbetriebenen Landwirtschaft in dieser Woche in Magdeburg betont. Nach den Worten des Sonderbotschafters für das von den Vereinten Nationen (UN) ausgerufene „Internationale Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe“, Gerd Sonnleitner, muss in jedem Fall der Vorrang aktiver Landwirte vor Investoren sichergestellt werden, die den Erwerb land- und forstwirtschaftlicher Flächen lediglich als eine sichere Anlagemöglichkeit betrachten. „Bäuerliche Unternehmer müssen frei über die Größe und Ausrichtung ihrer Betriebe entscheiden können“, erklärte der langjährige Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Das schließe eine breite Eigentumsstreuung der land- und forstwirtschaftlichen Flächen in der Hand von Land- und Forstwirten und der Landbevölkerung ein.
Auch der Generalsekretär des Rates für Nachhaltigkeit (RNE), Prof. Günther Bachmann, hob die Notwendigkeit einer breiten Eigentumsstreuung als Voraussetzung für eine unternehmerisch getragene, nachhaltige Landwirtschaft hervor. Bachmann kritisierte eine wachsende Konzentration von Kapital und Boden in der Landwirtschaft. Dies steigere das kurzfristige Denken und trage zum Misstrauen der Öffentlichkeit gegenüber der Landwirtschaft bei. Als wichtiges Stabilitätskriterium nannte er die Zurechenbarkeit von Verantwortung für den ökologischen Zustand und für die Arbeits- und Verdienstbedingungen in der regionalen Wirtschaft. Dafür müsse die ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit stärker thematisiert werden.
„Landwirtschaft muss ein Gesicht haben“, sagte Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsminister Dr. Hermann Onko Aeikens. Sie gehöre „in die Gesellschaft.“ Landwirtschaft solle auch künftig dazu beitragen, „dass es sich gut lebt und arbeitet im für unser Land so prägenden ländlichen Raum.“ Sowohl Prof. Peter Wagner von der Martin-Luther-Universität Halle als auch der Direktor des Thünen-Instituts für ländliche Räume, Prof. Peter Weingarten, warnten vor vereinfachenden agrarstrukturellen Betrachtungen. AgE (21.07.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.

xs

sm

md

lg

xl