USA

Zunehmende Milcherzeugung 2024 erwartet

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Trotz leicht rückläufiger Kuhzahlen ist die Milcherzeugung in den USA 2023 stabil geblieben. Laut Daten des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) belief sich die Rohmilchproduktion auf 102,8 Mio. Tonnen; womit das Vorjahresergebnis unwesentlich, nämlich um 40.000 Tonnen übertroffen wurde. Der Milchkuhbestand lag im Jahresmittel bei knapp 9,40 Millionen Tieren, die es im Schnitt auf eine Milchleistung von 10.937 Kilogramm brachten. Auch hier hielt sich der Zuwachs mit 11 Kilogramm in engen Grenzen. Im neuen Jahr 2024 wird ein stärkerer Produktivitätszuwachs nötig sein, um die US-Milcherzeugung zu halten oder gar zu steigern. Anfang Januar lag die Zahl der gehaltenen Milchkühe laut USDA nur noch bei 9,36 Millionen Stück und damit um 41.000 Tiere oder 0,4% unter dem vergleichbaren Vorjahresniveau.
Mehr als 11.000 Kilogramm Milch je Kuh

Die US-Analysten rechnen aufgrund nur geringer Gewinnmargen auf den Milchfarmen für das Jahr 2024 mit einem kleineren Milchkuhbestand im Vorjahresvergleich, wobei sich das Minus auf rund 50.000 Tiere belaufen soll. Auf der anderen Seite wird aber eine stärkere Zunahme der Milchleistung je Tier vorausgesagt, und zwar um 134 Kilogramm beziehungsweise 1,2% auf 11.074 Kilogramm. Im Gesamtergebnis würde das auf einen Anstieg der Milchproduktion um 0,7% auf gut 103,5 Mio. Tonnen hinauslaufen. Einen höheren Milchpreis können die Erzeuger laut USDA-Prognose indes nicht erwarten. Dieser soll im Mittel aller Milchklassen bei rund 44 Cent/kg liegen und damit das Niveau von 2023 um 3% unterschreiten. Im Ausnahmejahr 2022 hatte der mittlere Milcherzeugerpreis noch bei 55,9 Cent/kg gelegen.

Größeres US-Exportangebot an Käse

Gemäß der USDA-Prognose werden die USA 2024 bei der Milcherzeugung voraussichtlich an der Spitze der wichtigen Exporteure von Molkereiprodukten liegen. Lediglich für Australien wird noch ein Produktionsanstieg erwartet, nämlich von 0,2%, während in Argentinien, der EU und in Neuseeland jeweils rund 0,4% weniger Rohmilch erzeugt werden dürften. Die Experten des Washingtoner Agrarressorts gehen davon aus, dass die USA dieses Jahr bei Butter und Käse, insbesondere Cheddar, preislich wettbewerbsfähiger am Weltmarkt sein werden. Die Ausfuhr von Milchfettprodukten soll gegenüber dem schwachen Jahr 2023 um gut 9% zunehmen. Hierbei wurde zuletzt für den internationalen Käseverkauf ein Plus von fast 8% auf 466.000 Tonnen angenommen. Der Export von Produkten auf der Basis von Milcheiweiß, darunter Mager- und Molkenpulver, wird laut der USDA-Prognose um rund 6% zunehmen. AgE/dw (06.02.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Sommerweidehaltung Milchkühe
Fördermaßnahme gut angenommen
03.06.2024 — Die in Niedersachsen neu eingeführte Fördermaßnahme „Sommerweidehaltung Milchkühe“ ist auf gute Resonanz gestoßen. Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums wurden 2.527 Anträge gestellt, von denen 99% bewilligt werden konnten. Förderverpflichtung ist die Weidehaltung aller Milchkühe des Betriebes vom 16. Mai bis 15. September für mindestens sechs Stunden pro Tag. Ausgezahlt wurden 75 Euro bei konventioneller sowie 51 Euro bei ökologischer Haltung je Großvieheinheit.
Rinderhaltung
Weidemilch in Gefahr
24.05.2024 — Ein Großteil der Weidemilch soll bei der Haltungsformkennzeichnung des Handels nur in die Stufe 3 "Frischluftstall" eingeordnet werden, weil die Erzeuger keinen Laufhof haben. Dagegen macht nun ein breites Bündnis aus Politik und Verbänden mobil und fordert Änderungen für eine Eingruppierung in die Stufe 4. Der Allianz zufolge lässt sich so eher der Mehraufwand in der Weidehaltung honorieren und diese erhalten.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.

xs

sm

md

lg

xl