Triesdorfer Infotag: Zukunftsorientierte Sauenhaltung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Ort:
91746 Weidenbach-Triesdorf
Datum:
09.10.2012 - 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Viele Sauenhalter sind momentan noch unentschlossen hinsichtlich zukünftiger Investitionsentscheidungen, um den Anforderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung ab 1. Januar 2013 zu genügen. Um diesen Sauenhaltern eine Entscheidungshilfe zu bieten, veranstalten die Landwirtschaftlichen Lehranstalten gemeinsam mit der Bauförderung Landwirtschaft (BFL) in Triesdorf einen Infotag, auf dem auch der neue Baubrief 50 "Sauenhaltung und Ferkelaufzucht" der BFL vorgestellt wird.
Namhafte Fachleute aus der Beratung erläutern aktuelle Fragen und Erfahrungen zur Sauenhaltung und stellen sich der Diskussion. Nach den Fachvorträgen stehen Vertreter einschlägiger Firmen für Fragen zur Verfügung.

PROGRAMM
9.30-10.00 Begrüßung (Uwe Mohr, Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf) Grußwort und Kurzvorstellung des Baubriefs "Sauenhaltung und Ferkelaufzucht" (Hubert Lütke Laxen, Geschäftsführer BFL Bauförderung Landwirtschaft e.V.)
10.00-10.50 Ferkelerzeugung - Wirtschaftlichkeit und Entwicklungsmöglichkeiten (Peter Spandau, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster)
10.50-11.15 Triesdorfer Erfahrungen mit dem neuen Sauendeckzentrum (Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf)
11.15-12.00 Gruppenhaltung tragender Sauen - Ställe für 2013 fit machen (Otto Schwemmer, Bayerische Landesanstalt für Landesanstalt, LFVZ Schwarzenau)
12.00-13.00 Mittagspause mit Besuchsmöglichkeit der Firmenpräsentationen
13.00-14.00 Abferkelbereich - Haltungstechnik für große Würfe und geringe Verluste (Wilfried Brede, Serviceteam Alsfeld GmbH)
14.00-15.00 Stallklima, Heizen und Kühlen im Abferkelbereich (Bernhard Feller, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, angefragt)
15.00-15.30 Podiumsdiskussion mit den beteiligten Referenten (Moderation Uwe Mohr, Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf)
Kosten und Anmeldung

Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro (incl. Mittagsessen und Getränken). Triesdorfer Schüler und Studenten können die Veranstaltung unentgeltlich auf der Besuchertribüne verfolgen.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl, ist eine namentliche Anmeldung unter der Telefon-Nr. 09826 18-0 im Infozentrum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf notwendig.
Veranstalter / Ansprechpartner:
Landwirtschaftliche Lehranstalt Triesdorf und die Bauförderung Landwirtschaft (BFL)
Telefon:

Das könnte Sie auch interessieren

DMK-Umfrage
Viel weniger Mais als Zweitfrucht
31.05.2024 — Laut einer DMK-Umfrage dürfte der Anbau von Mais als Zweitfrucht zur Ernte 2024 in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um etwa 31.100 Hektar auf rund 109.000 Hektar eingeschränkt werden. Der Anteil der Betriebe mit entsprechenden Anbauplänen sank um 2 Prozentpunkte auf 9%. Dagegen vergrößerten die Landwirte das Gesamtareal mit Mais um 6,1% auf 2,62 Mio. Hektar.
Macron und Scholz
EU-Etat fit für die Zukunft machen
29.05.2024 — Aus Sicht von Frankreichs Präsident Macron und Bundeskanzler Scholz bedarf der EU-Haushalt einer Anpassung, denn sie wollen ihn "fit für die Zukunft machen". Dabei seien Investitionen in transformative Ausgaben und europäische öffentliche Güter weiter zu priorisieren. Ob das mehr Geld für die EU und was das für den Agraretat bedeutet, lassen Macron und Scholz in ihrem gemeinsamen Gastbeitrag für die "Financial Times" offen. Stärken wollen sie den Binnenmarkt und Innovationen.
Herkunftskennzeichnung
Nicht alle Mitgliedstaaten an Bord
29.05.2024 — Eine Ausweitung der EU-Vorgaben für die Kennzeichnung der Herkunft von Lebensmitteln wird nicht von allen Mitgliedstaaten unterstützt. Das hat die Diskussion beim jüngsten Agrarrat gezeigt. Deutschland und Österreich forderten, das Thema nach der Europawahl zügig voranzutreiben. Unterstützung erhielten sie unter anderem von Frankreich und Spanien. Skeptisch zeigten sich die Delegationen aus Polen und Dänemark.

xs

sm

md

lg

xl