Veranstaltungen

Betriebsbesichtigung Betrieb Glitz GbR und Rotek Landtechnik

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: WLV
Ort:
33014 Bad Driburg
Datum:
14.05.2024 - 19:00 Uhr
Nach unserem Online-Seminar „Aufbauende Landwirtschaft“ am 8. April mit Referent Stefan Schwarzer wollen wir uns weiter dem Thema widmen, diesmal in einer Präsenzveranstaltung.

Wir laden herzlich zu einer Betriebsbesichtigung
bei Thinus Glitz in Bad Driburg am Dienstag, 14. Mai, 19 Uhr ein.

In den letzten 7 Jahren hat er viel Erfahrung zum Thema Direktsaat gesammelt, von denen er berichtet.

Zudem vertreibt er zusammen mit der Firma Rotek Landmaschinen für die Direktsaat und bietet Lohnarbeiten an.

Wir bitten um Anmeldung unter
0163 2135764 (WhatsApp) oder per Mail an
Melanie.Rascher@wlv.de
WLV Next Generation
Veranstalter / Ansprechpartner:
Rita Rehring, Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband
Telefon:

Das könnte Sie auch interessieren

DMK-Umfrage
Viel weniger Mais als Zweitfrucht
31.05.2024 — Laut einer DMK-Umfrage dürfte der Anbau von Mais als Zweitfrucht zur Ernte 2024 in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um etwa 31.100 Hektar auf rund 109.000 Hektar eingeschränkt werden. Der Anteil der Betriebe mit entsprechenden Anbauplänen sank um 2 Prozentpunkte auf 9%. Dagegen vergrößerten die Landwirte das Gesamtareal mit Mais um 6,1% auf 2,62 Mio. Hektar.
Macron und Scholz
EU-Etat fit für die Zukunft machen
29.05.2024 — Aus Sicht von Frankreichs Präsident Macron und Bundeskanzler Scholz bedarf der EU-Haushalt einer Anpassung, denn sie wollen ihn "fit für die Zukunft machen". Dabei seien Investitionen in transformative Ausgaben und europäische öffentliche Güter weiter zu priorisieren. Ob das mehr Geld für die EU und was das für den Agraretat bedeutet, lassen Macron und Scholz in ihrem gemeinsamen Gastbeitrag für die "Financial Times" offen. Stärken wollen sie den Binnenmarkt und Innovationen.
Herkunftskennzeichnung
Nicht alle Mitgliedstaaten an Bord
29.05.2024 — Eine Ausweitung der EU-Vorgaben für die Kennzeichnung der Herkunft von Lebensmitteln wird nicht von allen Mitgliedstaaten unterstützt. Das hat die Diskussion beim jüngsten Agrarrat gezeigt. Deutschland und Österreich forderten, das Thema nach der Europawahl zügig voranzutreiben. Unterstützung erhielten sie unter anderem von Frankreich und Spanien. Skeptisch zeigten sich die Delegationen aus Polen und Dänemark.

xs

sm

md

lg

xl