Maispreis in EUR/t (Matif)

   190,00    -23,50 EUR   -12,37%

Markttelegramm

Lieferung
EUR/t
Veränderung
zum Vortag
Jun '23
190,00
-23,50
Aug '23
217,50
+4,25
Schlußkurs vom 02.06.2023

Kursentwicklung

Kurs in EUR
Eröffnungskurs190,00
Eröffnungskurs Vortag213,50
Tageshoch Vortag215,00
Tagestief Vortag190,00
Jahreshoch295,75
Jahrestief190,00

Börse

Mais

Preisfaktoren, Handel und Bedeutung von Mais auf internationaler Ebene.

Von Natur aus sonnengelb und als Popcorn im Kino nicht wegzudecken – das zeichnet Mais aus. Mais ist das weltweit am häufigsten angebaute Getreide. An den wichtigsten Börsen der Welt wird das gelbe Getreide in Form von Körnermais gehandelt. Die wichtigsten Handelsplätze für Mais sind die CBoT (Chicago Board of Trade) und die Matif in Paris. In Chicago wird Mais in Bushel gehandelt und ein Kontrakt umfasst dort 5.000 Bushel (ca. 127 Tonnen "t"). mehr...

Die Nachfrage nach Mais ist stark angestiegen. Für die Produktion von Biotreibstoffen stellt Mais eine wichtige Ressource dar. Der Maispreis wird durch weltweite wirtschaftliche und politische Umstände beeinflusst. Die wichtigsten Anbauländer für Mais sind die USA, China, Brasilien und die EU. Mais ist ein wichtiger Rohstoff zur Produktion von Stärke, Biotreibstoffen, Tierfutter und Lebensmitteln. Inzwischen ersetzten sogar kompostierbare Produkte aus Maismehl Plastikprodukte wie zum Beispiel Einweggeschirr.

Der Maispreis wird vor allem durch den Börsenhandel an der CBoT in Chicago, der Matif in Paris und der B3 (Brasil Bolsa Balcão) in São Paulo beeinflusst. Die weltweiten Ernteerträge von Mais schwanken jährlich bedingt durch extreme Wetterlagen. Niedrige Ernteerträge ziehen eine Steigerung der Maispreise nach sich. Unerwartet gute Ernten führen dagegen zu sinkenden Preisen.

Kurs-Chart

Transaktionen am Terminmarkt erfolgen zu einem vereinbarten Termin. Neben Finanzderivaten sind auch Warentermingeschäfte möglich. Der Terminmarkt wird häufig genutzt um sich gehen Preisschwankungen abzusichern. Gehandelt werden am Terminmarkt Ware, Wertpapiere und Devisen. Terminkontrakte können u.a. für Mais oder auch Weizen abgeschlossen werden und bieten die Möglichkeit sich gegen Preisschwankungen abzusichern.

Im Gegensatz zum Terminmarkt erfolgen Transaktionen am Kassamarkt sofort, d.h. spätestens zwei Börsentage nach Vertragsschluss. Die wichtigsten Warenterminbörsen für den Agrarsektor sind die CBot in Chicago und die Matif (Euronext) in Paris.
Gehandelte Einheit: 50 Tonnen Mais
Lieferbare Ware: gelber und/oder rot Mais, gesund, handelsüblich
Feuchtigkeit: Basis 15 %, max. 15,5 %
Bruchkorn: Basis 4%, max.10 %
Gekeimte Körner: Basis 2,5 %, max. 6 %
Verunreinigungen: Basis 4%, max5%
Notierung: EUR pro Tonne

Liefermonate: Januar, März, Juni, August, November (10 Monate offen)
Letzter Handelstag: Der fünfte Kalendertag des Liefermonats. Wenn dies kein Handelstag ist, dann nächster Handelstag.
Lieferorte: Bayonne, Blaye, Bordeaux, La Rochelle Pallice, Nantes
Basis
Die Differenz zwischen dem Kassamarktpreis einer Ware und dem Preis eines Warenterminkontraktes mit dem jüngsten Fälligkeitsdatum.
Briefkurs
Angebot für einen bestimmten Kurs einen Terminkontrakt zu verkaufen. Bei diesem Kontrakt handelt es sich um eine offene Position, da kein passendes Kaufangebot auf dem Markt angeboten wird.
bu
bushel
CAD
Kanadischer Dollar
CBoT
Chicago Board of Trade
Clearing
Dieser Vorgang wird durch das Clearing House durchgeführt, welches bei der Abwicklung aller Börsengeschäfte die Gegenposition einnimmt. Dies umfasst neben der Abwicklung von Kontrakttransaktionen auch die Regelung der Sicherheitsleistungen (Margin).
Closing price (Cls)
siehe Schlusspreis
CME
Chicago Mercantile Exchange, Terminbörse in Chicago
EEX
European Energy Exchange, Terminbörse in Leipzig
Eröffnungskurs
Kurs der zu Beginn eines Handelstages notiert ist. Dieser Kurs orientiert sich am Schlusskurs des Vortages.
Euronext
Mehrländerterminbörse mit Vertretungen in Paris (Matif), Amsterdam, Brüssel und Lissabon
EUR/t
Euro je Tonne
Fälligkeitsdatum
Der Tag, an dem die physische Leistungserbringung eines Kontraktes zu erfolgen hat. Optional kann die Begleichung auch finanziell beigelegt werden.
Future
Futures sind Börsenverträge, die über den verpflichtenden Kauf bzw. Verkauf eines Basiswertes abgeschlossen werden. Als Basiswert wird zwischen Warenterminkontrakten und Finanzterminkontrakten unterschieden. Die an Warenterminbörsen gehandelten Kontrakte sind inhaltlich standardisiert durch Kontraktspezifikationen.
Futuresbörse
siehe Terminbörse
Geldkurs
Angebot für einen bestimmten Kurs einen Futureskontrakt zu kaufen. Bei diesem Kontrakt handelt es sich um eine offene Position, da kein passendes Verkaufsangebot auf dem Markt angeboten wird.
Gegenposition
Im Terminhandel nimmt die Clearingstelle die Gegenposition bei einem Handel ein. Käufer und Verkäufer eines Terminkontraktes wickeln Geschäfte nicht direkt miteinander ab.
Glattstellung
Bei diesem Vorgang werden offene Kauf- bzw. Verkaufspostionen durch den Kauf von passenden Kontrakten geschlossen.
High
Höchster Handelskurs eines Futures für einen Handelszeitraum.
ICE
Intercontinental Exchange, Warenterminbörse mit Vertretungen in London und Winnipeg
ISN-Notierung
Preisnotierung der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands e.V.
Kassamarkt
Im Unterschied zu Terminmärkten wird auf dem Kassamarkt physische Ware mit sofortigem Lieferziel gehandelt.
KCBT
Kansas City Board of Trade, Warenterminbörse in Kansas City
Kontraktspezifikationen
Diese regeln die standardisierte Ausgestaltung der Parameter von Terminkontrakten. Festgelegt sind Standards für die Menge, die Qualität, den Erfüllungsort und den Erfüllungszeitraum. Durch die Standardisierung wird die gegenseitige Vertretbarkeit des Kontrakthandels ermöglicht.
LIFFE
London International Financial Futures and Options Exchange, Warenterminbörse in London
Low
Tiefster Handelskurs eines Futures für einen Handelszeitraum.
Matif
Warenterminbörse in Paris, die Bestandteil der Euronext ist.
MGEX
Minneapolis Grain Exchange, Terminbörse in Minneapolis
Offene Position
Gibt die Anzahl an offenen Positionen für einen Futureskontrakt an. Die Gesamtmenge des Open Interest wird durch Glattstellungen reduziert bzw. durch eröffnete Kauf- und Verkaufspositionen erhöht.
Open Interest (OI)
siehe offene Position
Option
Der Inhaber einer Option, der ein Futureskontrakt zu Grunde liegt, hat das Recht dieses Future zu einem vordefinierten Basispreis zu kaufen bzw. verkaufen. Dies kann entweder zu einem festgelegten Zeitpunkt während der Kontraktlaufzeit erfolgen (europäische Option) oder auch schon zu einem früheren Zeitpunkt (amerikanische Option). Die Anwendung des Rechts ist nicht verpflichtend.
Schlusspreis
Preis des letzten gehandelten Terminkontraktes eines Handelstages.
Settlement Price (S)
Der Settlementkurs kann mit dem Schlusspreis identisch sein, wird jedoch zumeist basierend auf dem Durchschnitt der letzten Handelskurse eines Handelstages bestimmt. Dieser Kurs erlaubt die Beurteilung der täglichen Gewinn- und Verlustrechnung für einen Terminkontrakt.
Settlement Procedure
Regelt die Art der Leistungserbringung nach dem Ende der Kontraktlaufzeit. Kontrakte, die nicht glattgestellt wurden, müssen entweder durch physische Lieferung der Ware oder durch Barausgleich (Cash Settlement) erfüllt werden.
Short ton
Gewichtseinheit entspricht ca. 0,907t
Standardisierung
siehe Kontraktspezifikationen
Terminbörse
Börsen auf denen Terminkontrakte für Waren und Finanzprodukte gehandelt werden. Die wichtigsten Börsen für die Agrarbranche sind dabei die Matif (Euronext) in Paris und das Chicago Board of Trade (CBoT). Terminkontrakte werden hauptsächlich auf Weizen, Mais, Raps und Sojabohnen gehandelt.
Terminkontrakt
siehe Future
Tick
Einheit für die minimale Kursveränderung eines Börsenkurses
USD/t
US-Dollar je Tonne
VEZG
Vereinigung der Erzeugergemeinschaft für Vieh und Fleisch e.V.
Volumen
Das Volumen gibt die Anzahl der gehandelten Kontrakte während eines bestimmten Zeitraums an.

Das könnte Sie auch interessieren

EU-Entscheidung
Bundesregierung sieht Düngepolitik bestätigt
02.06.2023 — Als Bestätigung ihrer Düngepolitik wertet die Bundesregierung die gestrige Entscheidung der Europäischen Kommission, das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen unzureichender Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie einzustellen. Damit zeige sich, dass Deutschland den richtigen Weg eingeschlagen habe, erklärten die Bundesminister Cem Özdemir und Steffi Lemke.
Verursacherprinzip umsetzen
Bundesregierung beschließt neues Düngegesetz
01.06.2023 — Das Kabinett hat heute den vom Bundesandwirtschaftsministerium vorgelegten Entwurf für eine Novelle des Düngegesetzes beschlossen. Mit der Neuregelung soll zum einen die rechtliche Voraussetzung für eine geplante Änderung der Stoffstrombilanzverordnung geschaffen werden. Zum anderen soll die Gesetzesnovelle die Möglichkeit eröffnen, eine Verordnung zum Wirkungsmonitoring der Düngeverordnung vorzulegen. Mit dieser Verordnung sollen die Düngedaten landwirtschaftlicher Betriebe künftig nachvollzogen und bewertet werden können. Die Betriebsdaten sollen "mittelfristig" die Basis bilden, Betriebe zu entlasten, die wasserschonend arbeiten und damit das Verursacherprinzip bei den Düngeregeln stärker zur Geltung zu bringen.
Rabobank-Studie
Düngemittel werden weltweit erschwinglicher
31.05.2023 — Düngemittel für die Landwirtschaft sind nach den historischen Rekordpreisen 2022 weltweit wieder kostengünstiger zu haben. Wie die niederländische Rabobank in ihrer halbjährlichen Marktstudie berichtet, kehren die meisten Düngemittelpreise allmählich zu ihren historischen Durchschnittswerten zurück. Bei Harnstoff liegen sie bereits darunter. Dazu hätten die gesunkenen Gaspreise wesentlich beigetragen. Auf der anderen Seite lägen die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse meist noch über dem langjährigen Mittel, weil die Lagerbestände geringer seien. Das Verhältnis von Dünger- zu Erzeugerpreisen habe sich so verbessert.
DZ BANK
FördermittelFinder
Sichern Sie die Zukunft Ihres landwirtschaftlichen Betriebs mit zuverlässiger Betriebsmittelfinanzierung. Fördermittel eignen sich für die Finanzierung von Saatgut bis hin zum Treibstoff. So garantieren Sie die kontinuierliche Versorgung Ihres Hofes und können effizient sowie nachhaltig wirtschaften.
Fleischverzehr
Krüsken warnt vor Bevormundung und Orientierung am Zeitgeist
30.05.2023 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) wehrt sich gegen Pläne der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), ihre Empfehlungen für den Fleischverzehr drastisch nach unten zu korrigieren. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken warnte die DGE davor, "zum verlängerten Arm einer ideologisierten Umweltpolitik" zu werden. "Bevormundung, pauschale und fachlich nicht begründbare Stigmatisierung von Produktgruppen schafft nach unserer Überzeugung keine nachhaltige Ernährungskompetenz", so Krüsken in einem Schreiben an DGE-Präsident Prof. Bernhard Watzl.

xs

sm

md

lg

xl