Jungbullenpreis in EUR/kg SG (VEZG)

   4,69    0,00 EUR   0,00%

Kursentwicklung

Kurs in EUR
Eröffnungskurs4,69
Eröffnungskurs Vortag4,69
Tageshoch Vortag4,69
Tagestief Vortag4,69
Jahreshoch5,20
Jahrestief4,40

Börse

Kurs-Chart

Transaktionen am Terminmarkt erfolgen zu einem vereinbarten Termin. Neben Finanzderivaten sind auch Warentermingeschäfte möglich. Der Terminmarkt wird häufig genutzt um sich gehen Preisschwankungen abzusichern. Gehandelt werden am Terminmarkt Ware, Wertpapiere und Devisen. Terminkontrakte können u.a. für Mais oder auch Weizen abgeschlossen werden und bieten die Möglichkeit sich gegen Preisschwankungen abzusichern.

Im Gegensatz zum Terminmarkt erfolgen Transaktionen am Kassamarkt sofort, d.h. spätestens zwei Börsentage nach Vertragsschluss. Die wichtigsten Warenterminbörsen für den Agrarsektor sind die CBot in Chicago und die Matif (Euronext) in Paris.
Basis
Die Differenz zwischen dem Kassamarktpreis einer Ware und dem Preis eines Warenterminkontraktes mit dem jüngsten Fälligkeitsdatum.
Briefkurs
Angebot für einen bestimmten Kurs einen Terminkontrakt zu verkaufen. Bei diesem Kontrakt handelt es sich um eine offene Position, da kein passendes Kaufangebot auf dem Markt angeboten wird.
bu
bushel
CAD
Kanadischer Dollar
CBoT
Chicago Board of Trade
Clearing
Dieser Vorgang wird durch das Clearing House durchgeführt, welches bei der Abwicklung aller Börsengeschäfte die Gegenposition einnimmt. Dies umfasst neben der Abwicklung von Kontrakttransaktionen auch die Regelung der Sicherheitsleistungen (Margin).
Closing price (Cls)
siehe Schlusspreis
CME
Chicago Mercantile Exchange, Terminbörse in Chicago
EEX
European Energy Exchange, Terminbörse in Leipzig
Eröffnungskurs
Kurs der zu Beginn eines Handelstages notiert ist. Dieser Kurs orientiert sich am Schlusskurs des Vortages.
Euronext
Mehrländerterminbörse mit Vertretungen in Paris (Matif), Amsterdam, Brüssel und Lissabon
EUR/t
Euro je Tonne
Fälligkeitsdatum
Der Tag, an dem die physische Leistungserbringung eines Kontraktes zu erfolgen hat. Optional kann die Begleichung auch finanziell beigelegt werden.
Future
Futures sind Börsenverträge, die über den verpflichtenden Kauf bzw. Verkauf eines Basiswertes abgeschlossen werden. Als Basiswert wird zwischen Warenterminkontrakten und Finanzterminkontrakten unterschieden. Die an Warenterminbörsen gehandelten Kontrakte sind inhaltlich standardisiert durch Kontraktspezifikationen.
Futuresbörse
siehe Terminbörse
Geldkurs
Angebot für einen bestimmten Kurs einen Futureskontrakt zu kaufen. Bei diesem Kontrakt handelt es sich um eine offene Position, da kein passendes Verkaufsangebot auf dem Markt angeboten wird.
Gegenposition
Im Terminhandel nimmt die Clearingstelle die Gegenposition bei einem Handel ein. Käufer und Verkäufer eines Terminkontraktes wickeln Geschäfte nicht direkt miteinander ab.
Glattstellung
Bei diesem Vorgang werden offene Kauf- bzw. Verkaufspostionen durch den Kauf von passenden Kontrakten geschlossen.
High
Höchster Handelskurs eines Futures für einen Handelszeitraum.
ICE
Intercontinental Exchange, Warenterminbörse mit Vertretungen in London und Winnipeg
ISN-Notierung
Preisnotierung der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands e.V.
Kassamarkt
Im Unterschied zu Terminmärkten wird auf dem Kassamarkt physische Ware mit sofortigem Lieferziel gehandelt.
KCBT
Kansas City Board of Trade, Warenterminbörse in Kansas City
Kontraktspezifikationen
Diese regeln die standardisierte Ausgestaltung der Parameter von Terminkontrakten. Festgelegt sind Standards für die Menge, die Qualität, den Erfüllungsort und den Erfüllungszeitraum. Durch die Standardisierung wird die gegenseitige Vertretbarkeit des Kontrakthandels ermöglicht.
LIFFE
London International Financial Futures and Options Exchange, Warenterminbörse in London
Low
Tiefster Handelskurs eines Futures für einen Handelszeitraum.
Matif
Warenterminbörse in Paris, die Bestandteil der Euronext ist.
MGEX
Minneapolis Grain Exchange, Terminbörse in Minneapolis
Offene Position
Gibt die Anzahl an offenen Positionen für einen Futureskontrakt an. Die Gesamtmenge des Open Interest wird durch Glattstellungen reduziert bzw. durch eröffnete Kauf- und Verkaufspositionen erhöht.
Open Interest (OI)
siehe offene Position
Option
Der Inhaber einer Option, der ein Futureskontrakt zu Grunde liegt, hat das Recht dieses Future zu einem vordefinierten Basispreis zu kaufen bzw. verkaufen. Dies kann entweder zu einem festgelegten Zeitpunkt während der Kontraktlaufzeit erfolgen (europäische Option) oder auch schon zu einem früheren Zeitpunkt (amerikanische Option). Die Anwendung des Rechts ist nicht verpflichtend.
Schlusspreis
Preis des letzten gehandelten Terminkontraktes eines Handelstages.
Settlement Price (S)
Der Settlementkurs kann mit dem Schlusspreis identisch sein, wird jedoch zumeist basierend auf dem Durchschnitt der letzten Handelskurse eines Handelstages bestimmt. Dieser Kurs erlaubt die Beurteilung der täglichen Gewinn- und Verlustrechnung für einen Terminkontrakt.
Settlement Procedure
Regelt die Art der Leistungserbringung nach dem Ende der Kontraktlaufzeit. Kontrakte, die nicht glattgestellt wurden, müssen entweder durch physische Lieferung der Ware oder durch Barausgleich (Cash Settlement) erfüllt werden.
Short ton
Gewichtseinheit entspricht ca. 0,907t
Standardisierung
siehe Kontraktspezifikationen
Terminbörse
Börsen auf denen Terminkontrakte für Waren und Finanzprodukte gehandelt werden. Die wichtigsten Börsen für die Agrarbranche sind dabei die Matif (Euronext) in Paris und das Chicago Board of Trade (CBoT). Terminkontrakte werden hauptsächlich auf Weizen, Mais, Raps und Sojabohnen gehandelt.
Terminkontrakt
siehe Future
Tick
Einheit für die minimale Kursveränderung eines Börsenkurses
USD/t
US-Dollar je Tonne
VEZG
Vereinigung der Erzeugergemeinschaft für Vieh und Fleisch e.V.
Volumen
Das Volumen gibt die Anzahl der gehandelten Kontrakte während eines bestimmten Zeitraums an.

Das könnte Sie auch interessieren

Mercosur-Abkommen
Verhandlungen gehen weiter
06.12.2023 — Die Europäische Union und die südamerikanischen Mercosur-Staaten arbeiten nach wie vor daran, die Verhandlungen über ihr Freihandelsabkommen so schnell wie möglich erfolgreich abzuschließen. Das hat ein Sprecher der EU-Kommission heute auf Anfrage von AGRA-EUROPE bestätigt. Demnach sind in den vergangenen Monaten im Rahmen von intensiven und konstruktiven Diskussionen "substantielle Fortschritte" erzielt worden. Beide Seiten seien entschlossen, effizienten Klimaschutz sowie fairen und nachhaltigen Wandel zum Wohle der Bevölkerung umzusetzen.
Glyphosat
BVL verlängert Zulassung
06.12.2023 — In Deutschland werden Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Glyphosat auch im kommenden Jahr eingesetzt werden können. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassungen von entsprechenden Produkten bis zum 15. Dezember 2024 verlängert. Wie die Behörde gestern mitteilte, können die Hersteller zudem innerhalb von drei Monaten einen Antrag auf Erneuerung der Zulassung stellen, sofern sie die Pflanzenschutzmittel auch künftig in Verkehr bringen möchten.
Düngemittel
Niedrigere Preise lassen Verkaufsmengen steigen
05.12.2023 — Der Verkauf von Stickstoffdüngern und anderen mineralischen Düngemitteln an Absatzorganisationen und Endverbraucher in Deutschland hat zuletzt im Vorjahresvergleich teilweise deutlich zugenommen. Wesentlicher Grund sind die gegenüber 2022 spürbar gesunkenen Einkaufpreise. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) nahm die Absatzmenge im dritten Quartal 2023 gegenüber der entsprechenden Vorjahresperiode bei Kali um 59,8% auf 76.934 Tonnen und bei Phosphat um 24,9% auf 24.923 Tonnen stark zu.
Ackerschlagkartei Ackerprofi
Digitales Tool hilft Betrieben bei Düngeverordnung
Die Anforderungen der Düngeverordnung verlangen Betrieben im Alltag einiges ab. Für die genaue Abbildung betrieblicher Nährstoffe setzen Landwirt:innen zur Entlastung vermehrt auf digitale Ackerschlagkarteien. Wichtig: Die digitalen Tools müssen einfach und sicher zu bedienen sein und Komfort z.B. bei Schlagimport, Düngebedarfsermittlung und Stoffstrombilanz bieten. Bereits 15.000 Betriebe nutzen hierfür Ackerprofi zur rechtssicheren und einfachen Dokumentation.
Problemwölfe
Umweltminister nehmen Lemkes Vorschläge zur schnellen Entnahme an
04.12.2023 — Die Umweltminister der Länder haben die Vorschläge von Bundesumweltministerin Steffi Lemke für eine unbürokratische Entnahme von Problemwölfen einstimmig angenommen. Wölfe, die Nutztiere gerissen hätten, müssten schnell geschossen werden, erklärte die Umweltministerkonferenz (UMK) heute in Münster. Dadurch steige die Wahrscheinlichkeit, den tatsächlichen "Täterwolf" zu entnehmen. Außerdem gehe von den Abschüssen die Botschaft an das Rudel aus, Nutztiere besser nicht anzugreifen. Beides trage dazu bei, eine Koexistenz von Wölfen und Weidetieren zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl