Biodiesel

EU weiterhin weltgrößter Hersteller

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die Europäische Union hat ihre Biodieselproduktion 2018 erneut gesteigert und konnte damit ihre Position als größter Biodieselerzeuger der Welt mit deutlichem Abstand behaupten. Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen bezifferte die betreffende Erzeugung mit Verweis auf Daten des agrardiplomatischen Dienstes (FAS) des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) und des Branchendienstes "Oil World" auf rund 14,11 Mio t. Dies entspreche einem Weltmarktanteil von 34 %.
Die Plätze zwei und drei auf der globalen Rangliste der Biodieselerzeuger belegten der Förderunion zufolge die USA mit 7,20 Mio t und Indonesien mit 5,37 Mio t. Weitere bedeutende Produzenten dieses Biokraftstoffes waren Brasilien mit 4,68 Mio t, Argentinien mit 2,43 Mio t, Thailand mit 1,32 Mio t, Singapur mit 1,12 Mio t und Malaysia mit 1,09 Mio t. Unter "Biodiesel" fasst die Statistik Fettsäuremethylester (FAME), hydrierte Pflanzenöle (HVO) und Biokraftstoffe aus der Mitverarbeitung von Pflanzenölen in Erdölraffinerien zusammen.
Laut UFOP wächst die Biodieselproduktion in den Haupterzeugungsländern von Palmöl - Indonesien und Malaysia - stetig. Die Berliner Fachleute begründen diese Entwicklung mit zunehmenden Angebotsüberhängen und dem dadurch entstehenden Preisdruck auf den Märkten für Pflanzenöl. Um die Erzeugerpreise zu stabilisieren und Devisenausgaben für Erdölimporte zu verringern, würden diese Länder ihre nationale Beimischungsverpflichtung anheben - im Gegensatz zur EU. Beispielsweise plane Indonesien, den Anteil der Beimischung zu fossilen Kraftstoffen um 10 Prozentpunkte auf 20 % zu erhöhen.
In Europa wird der UFOP zufolge zur Biodieselproduktion hauptsächlich Rapsöl eingesetzt. Der wichtigste Rohstoff in Amerika sei Sojaöl. Unterdessen dürfte die gesamte globale Pflanzenölproduktion im Vermarktungsjahr 2019/20 zum zweiten Mal in Folge die Marke von 200 Mio t übertreffen. AgE (18.12.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl