Emissionshandel

Thünen-Wissenschaftler befürworten frühzeitige Einbeziehung des Agrarsektors

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Eine Einbeziehung des Agrarsektors in eine CO2-Bepreisung wäre sinnvoll und möglich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Gruppe von Wissenschaftlern des Thünen-Instituts unter Federführung von dessen Präsidenten Prof. Folkhard Isermeyer. Bleibe der Agrarsektor bei der CO2-Bepreisung hingegen außen vor, sei zu erwarten, dass er die bereits politisch festgelegten Einsparziele nicht erreiche und die Landwirtschaft folglich mit zahlreichen neuen Auflagen und Detailvorschriften überzogen werde. "Für die Betriebsplanung wären das keine guten Rahmenbedingungen", heißt es in dem vorgelegten Papier.
Darin sprechen sich die Wissenschaftler dafür aus, die Landwirtschaft möglichst frühzeitig in den Emissionshandel einzubeziehen. Dies hätte ihren Ausführungen zufolge eine Reihe von Vorteilen. Zum einen könne die Branche die politischen Rahmenbedingungen mitgestalten. Zum anderen könne sie das marktwirtschaftliche Konzept nutzen, um Klimaschutzerlöse zu erzielen oder gegebenenfalls höhere Emissionsrechte zu erwerben. Unter dem Strich entstehe eine wesentlich höhere Planungssicherheit.
Die Thünen-Wissenschaftler weisen darauf hin, dass es aller Voraussicht nach zunächst nur einen nationalen oder EU-weiten Emissionshandel geben werde, obwohl der Klimaschutz eine globale Herausforderung darstelle. Um zu verhindern, dass emissionsintensive Produktionszweige in Drittstaaten verlagert würden und die dortige Treibhausbilanz verschlechterten, müsse die EU-Klimaschutzpolitik durch einen Außenschutz ergänzt werden. Dessen Ziel müsse es sein, nicht CO2-bepreiste Importwaren aus solchen Ländern zu verteuern, die sich keine verbindlichen und anspruchsvollen Klimaziele gesetzt hätten. AgE (09.01.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
CARMEN-Konjunkturumfrage
Wirtschaftliche Lage bayerischer Biogasbetreiber verschlechtert
29.03.2024 — Bayerns Biogasbetreiber sind im Stimmungsloch. Rund ein Drittel will die Anlage nach Ende der Förderperiode 1 stilllegen. Als Grund wird fast ausschließlich die fehlende Wirtschaftlichkeit genannt. Auch die Gesetzgebung und damit verbundene Hürden spielen eine Rolle für diese Entscheidung.

xs

sm

md

lg

xl