Glyphosat-Zulassung

Bayer AG unterstreicht Bedeutung für nachhaltige Lebensmittelproduktion

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die Bayer AG hat ihren Willen zur erneuten EU-Zulassung des Herbizidwirkstoffs Glyphosat und in diesem Zusammenhang dessen Bedeutung für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion unterstrichen. So verwies der Leiter der EU-Zulassung des Konzerns, Kristian Kather, bei der gestrigen Online-Veranstaltung "ScienceAndGlyphosate" auf die jüngst im Rahmen des Wiederzulassungsantrags vorgelegten Ergebnisse der vier berichterstattenden Mitgliedstaaten Frankreich, Ungarn, die Niederlande und Schweden. Demnach bedarf das Risiko einer Kanzerogenität und Reproduktionstoxizität sowie der Mutagenität von Keimzellen keiner Neueinstufung.
Kather betonte, dass diese Einschätzung auf mehr als 1 500 Studien fuße. Kritik, dass ein Großteil der von der Bayer AG eingereichten Untersuchungen bereits deutlich über ein Jahrzehnt alt sei, entgegnete er, dass rund 100 der vorgelegten Studien in den vergangenen Jahren durchgeführt worden seien. Zudem seien sämtliche erfassten Daten, sowohl der älteren als auch der jüngeren, in sich "sehr konsistent".
Im Hinblick auf die Anwendung des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs unterstrich der Bayer-Mitarbeiter, dass die Unkrautbekämpfung einer der wesentlichen Faktoren zur Erreichung hoher Erträge sei. Dabei seien andere Herbizidwirkstoffe nicht automatisch besser für die Umwelt. Zudem stellte Kather klar, dass seiner Ansicht nach Glyphosat bei richtiger Anwendung keinerlei Gefährdung für Lebensmittel und Umwelt mit sich bringe.
Die Leiterin für Umweltauswirkungen von Glyphosat bei Bayer, Virginie Ducrot, stellte die Vorteile des Wirkstoffs bei der bodenkonservierenden Bearbeitung von Feldern heraus. Durch den Einsatz des Totalherbizids könne vielfach auf eine mechanische Bodenbearbeitung wie das Pflügen verzichtet werden. Dies habe einen signifikant positiven Effekt auf die Anzahl der Regenwürmer und senke zugleich den Ausstoß von Treibhausgasen.
Die aktuelle EU-Zulassung für Glyphosat läuft am 15. Dezember 2022 aus. Es obliegt der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) parallele Konsultationen zum Berichtsentwurf zu organisieren. Die Befragungen sind öffentlich und sollen Anfang September starten. Sobald die ECHA ihr Gutachten angenommen hat, wird die EFSA eigenen Angaben zufolge ihr "Peer-Review" abschließen und ihre Schlussfolgerungen voraussichtlich Ende 2022 veröffentlichen. Auf Grundlage dieser Risikobewertung wird dann die EU-Kommission den Mitgliedstaaten einen Vorschlag zu Glyphosat präsentieren. Ende 2017 hatten die Mitgliedsländer nach zuvor sehr langem und zähem Ringen mehrheitlich der erneuten Zulassung des Herbizidwirkstoffs um fünf Jahre zugestimmt. AgE (08.07.2021)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Glyphosat-Verzicht
Pflügen die wirksamste Alternative
11.04.2024 — Eine Studie des Rothamsted Research Centers zeigt, dass Pflügen die effektivste Alternative zu Glyphosat für die Unkrautbekämpfung in nordwesteuropäischen Winterweizen-Anbausystemen ist. Indes verbessern alternative Fruchtfolgen die Biodiversität, erhöhen aber die Umweltrisiken durch Herbizide. Eine integrierte Unkrautbekämpfung erfordert wiederum solide Kenntnisse der Unkrautökologie und -biologie.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Mexiko
Doch kein Glyphosat-Verbot
03.04.2024 — Auch im südlichen Nachbarn der USA sorgt Glyphosat für Schlagzeilen. Das dort eigentlich für den 1. April 2024 vorgesehene Verbot des Herbizidwirkstoffs trat nicht in Kraft. Es wurde bis auf Weiteres verschoben. Die mexikanische Regierung begründet dies damit, dass es noch keine Alternative zu Glyphosat gibt. Dies war in dem betreffenden Dekret jedoch als Voraussetzung für ein Verbot verankert worden.

xs

sm

md

lg

xl