Bundesratsinitiative zum dezentralen Ausbau der Windkraft

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Aus Sorge um den dezentralen Ausbau der Windkraft in Deutschland haben die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen jetzt eine Bundesratsinitiative zur Einführung einer Regionalisierungskomponente in der Förderung gestartet; diese soll ab 2017 in Deutschland über wettbewerbliche Ausschreibungen erfolgen. Wie die Landwirtschaftsministerien in Stuttgart und Mainz erläuterten, müssen bei einer wettbewerblichen Förderung strukturelle Nachteile der Binnenstandorte ausgeglichen werden, um auch künftig in allen Teilen Deutschlands eine wirtschaftliche Nutzung der Windkraft zu ermöglichen.
Wenn die regionalen Unterschiede zwischen Nord und Süd unberücksichtigt blieben, fände die Stromerzeugung noch mehr im Norden statt; der hohe Verbrauch sei aber in den Industriezentren des Südens, heißt es in dem Entschließungsantrag der drei Bundesländer. Um ein solches Ungleichgewicht „mit den Folgen für die Versorgungssicherheit und den dann ansteigenden Umfang der benötigten Transportnetze zu verhindern“, schlagen sie im künftigen Investitionsfördermechanismus ein Regionalmodell mit den zwei Teilräumen Mitte-/Süddeutschland sowie Norddeutschland vor. In diesen müssten jeweils definierte Mindestanteile an der deutschlandweit ausgeschriebenen Zuschlagsmenge erreicht werden.
Im Rahmen des Regionalmodells sollte es nach Auffassung der Stuttgarter, Mainzer und Erfurter Landesregierungen auch weiterhin eine gemeinsame bundesweite Auktion geben, wobei allerdings gewährleistet sein müsse, dass die regionalen Mindestanteile erreicht würden. Die baden-württembergische CDU-Landtagsfraktion kritisierte indes die Initiative. Der Ausbau der Windkraft müsse dort erfolgen, wo er wirtschaftlich sowie mit dem Naturschutz und den Interessen der Anwohner vereinbar sei. Den Ausbau „auf Biegen und Brechen“ zu fördern, sei wenig sinnvoll. AgE (02.11.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.

xs

sm

md

lg

xl