Europäische Union

China verhagelt Exportbilanz für Schweinefleisch

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die eingebrochenen Schweinefleischlieferungen nach China haben 2022 die Gesamtausfuhren der Europäischen Union nach unten gedrückt. Laut vorläufigen Daten der EU-Kommission wurden insgesamt 5,25 Mio t Schweinefleisch einschließlich Schlachtnebenerzeugnissen in Drittstaaten exportiert; das waren 957 100 t oder 15,4 % weniger als 2021. Dies machte sich auch bei den Ausfuhreinnahmen bemerkbar, die um 891 Mio Euro oder 6,1 % auf 13,67 Mrd Euro sanken. Abgeschwächt wurde der Erlösrückgang durch die höheren Verkaufspreise am Weltmarkt.
Der Schweinefleischexport der Mitgliedstaaten nach China war gegenüber 2021 um 1,03 Mio t oder 40,1 % auf 1,54 Mio t rückläufig. Grund dafür war die höhere Eigenproduktion der Volksrepublik und die dortige Nachfrageschwäche wegen Corona. Dies bekamen 2022 auch die Wettbewerber Brasilien und USA bei ihren Exporten zu spüren. Der Einbruch der EU-Lieferungen fiel bei gefrorenen Hälften und Teilstücken mit etwa 50 % deutlich stärker aus als bei den Schlachtnebenerzeugnissen mit 16 %. Bei Schweinespeck belief sich das Minus sogar auf fast 90 %.
Nach China war das Vereinigte Königreich zweitwichtigster Drittlandskunde für EU-Schweinefleisch. Nach den bisher und noch nicht ganz vollständigen Daten nahmen die Lieferungen auf die Insel gegenüber 2021 um rund 9 % auf 842 700 t ab, was vor allem an der weniger georderten Frischware lag. Ansonsten war auch der Schweinefleischexport nach Vietnam mit einem Minus von 32,1 % auf 89 450 t stark rückläufig. Im Jahr 2021 war dorthin wegen Versorgungsengpässen aufgrund der Afrikanischen Schweinepest (ASP) noch eine Rekordmenge geliefert worden; nun fiel der Bedarf wieder kleiner aus.
Anderenorts konnten die EU-Schweinefleischexporteure jedoch Absatzerfolge verbuchen. So legten die Ausfuhren zu den Großkunden Japan und Philippinen jeweils um gut 20 % zu. Dynamisch liefen die Geschäfte auch mit Südkorea und Australien, wohin die Liefermengen um 11,9 % beziehungsweise 19,0 % zulegten. Das relativ stärkste Wachstum wies mit 36,5 % auf 86 500 t die Ausfuhr nach Serbien auf.
Größter Schweinefleischexporteur der EU blieb Spanien mit 1,62 Mio t; das waren allerdings 16,9 % weniger als im Vorjahr. Der Handel mit Großbritannien ist hierin wegen lückenhafter Datenlage noch nicht enthalten. Dies trifft auch für Deutschland zu, für welches beim Drittlandsexport ein Minus von einem Drittel auf 274 200 t ausgewiesen wird. AgE/dw (01.03.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.

xs

sm

md

lg

xl