Ernteprognose

COCERAL passt Voraussage für Getreide nach unten an

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Fotolia
Der EU-Dachverband der Getreidehändler (COCERAL) hat seine Vorhersage zur diesjährigen Getreideernte in der Europäischen Union jetzt auf 280,06 Mio t herabgesetzt. Im Dezember hatte der Verband noch 2,45 Mio t mehr erwartet. Die Vorjahresmenge würde damit aber um 13,63 Mio t übertroffen. Dagegen fielen die Prognosen für die Erzeugung von Raps und Sonnenblumensaat optimistischer aus als noch vor dreieinhalb Monaten.
Als Hauptgrund für die im Vorjahresvergleich größere Getreideernte wird die voraussichtliche Ausweitung der Maiserzeugung um 9,79 Mio t auf 62,10 Mio t angeführt. Die Dezemberprognose lag für diese Getreideart allerdings noch bei 64,54 Mio t. Für Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Italien werden deutlich größere Ernten erwartet, nachdem die Ernte 2022 durch schwere Dürre und Hitze beeinträchtigt worden seien. Dagegen dürfte die französische Maisernte mit voraussichtlich 10,54 Mio t in etwa auf dem Vorjahresniveau verharren, weil die Landwirte den Anbau wegen der hohen Inputkosten wahrscheinlich zugunsten von Sonnenblumen einschränken werden.
Die Weichweizenproduktion 2023 taxieren die Brüsseler Fachleute nun auf voraussichtlich 129,47 Mio t, gegenüber 128,90 t in der vorherigen Prognose. Damit würde die Vorjahresmenge um 2,67 Mio t übertroffen. Ähnlich wie bei Mais werden höhere Ernten insbesondere für Spanien, Italien, Ungarn und die Balkanländer erwartet. Die hiesige Weichweizenfläche zur Ernte 2023 taxiert der Dachverband jetzt auf 2,89 Mio ha, nachdem er bei seiner ersten Prognose noch von 3,05 Mio ha ausgegangen war.
Das deutsche Weichweizenaufkommen sieht COCERAL nun bei 22,0 Mio t; die Dezemberprognose hatte um 880 000 t höher gelegen. Dagegen setzte der Handel seine Prognose für die französische Weichweizenproduktion um 210 000 t auf 34,34 Mio t herauf. Seine Voraussage für das diesjährige Gerstenaufkommen in der gesamten EU passte der Dachverband um 770 000 t auf 52,47 Mio t nach unten an. Im vergangenen Jahr hatten die Landwirte in der Gemeinschaft insgesamt 51,44 Mio t Gerste gedroschen.
Die Rapsernte wird jetzt auf voraussichtlich 19,86 Mio t veranschlagt, nachdem im Dezember lediglich 18,98 Mio t erwartet worden waren. Die Vorjahresmenge würde damit um 110 000 t übertroffen. Die Anbauflächen seien im Vergleich zum Vorjahr etwas ausgeweitet worden, während die Erträge gegenüber dem guten Vorjahresniveau voraussichtlich leicht zurückgehen dürften, hieß es. Außerdem passte der Handel seine Voraussage für die Produktion von Sonnenblumensaat um 620 000 t auf 11,23 Mio t nach oben an. Im vergangenen Jahr hatten die Landwirte in der Union lediglich 9,35 Mio t Sonnenblumensaat von den Fseldern geholt. AgE/kk (29.03.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU-Entscheidung
Bundesregierung sieht Düngepolitik bestätigt
02.06.2023 — Als Bestätigung ihrer Düngepolitik wertet die Bundesregierung die gestrige Entscheidung der Europäischen Kommission, das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen unzureichender Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie einzustellen. Damit zeige sich, dass Deutschland den richtigen Weg eingeschlagen habe, erklärten die Bundesminister Cem Özdemir und Steffi Lemke.
Initiative Tierwohl
Bundeskartellamt erwirkt Abschaffung des Tierwohlentgelts
26.05.2023 — Die Initiative Tierwohl (ITW) wird den bislang geltenden, verpflichtenden Preisaufschlag für die Abnehmer der teilnehmenden Erzeugerbetriebe, das sogenannte "Tierwohlentgelt", zum Jahresbeginn 2024 abschaffen. Stattdessen werde die Finanzierung der mit den Tierwohlkriterien verbundenen Mehrkosten der Mäster künftig über eine Auszahlung durch die Schlachtbetriebe auf Basis einer festgelegten Empfehlung erfolgen, teilte die ITW gestern in Bonn mit.
Getreideabkommen
Linke scheitert mit Antrag zur Lockerung der Russland-Sanktionen
25.05.2023 — Ein Antrag der Linksfraktion zur Lockerung der westlichen Sanktionen gegen Russland hat im Ernährungsausschuss des Bundestages erwartungsgemäß keine Mehrheit gefunden. Alle anderen Fraktionen stimmten heute gegen diesen Antrag. Darin wird die Bundesregierung aufgefordert, sich auf EU-Ebene für die Aufhebung jener Sanktionen gegen Russland und Belarus einzusetzen, die "direkt oder indirekt den Export von Agrarprodukten und Düngemitteln negativ beeinflussen".
DZ BANK
FördermittelFinder
Schmieden Sie Ihre Zukunft in der Landwirtschaft mit maßgeschneiderten Finanzierungen für Hofübernahmen und Nachfolgen. Profitieren Sie als Junglandwirt von günstigen Zinsen, indem Sie Förderkredite nutzen.
Naturwiederherstellungsgesetz
EU-Agrarpolitiker lehnen Kommissionsvorschlag ab
24.05.2023 — Die Mitglieder des Landwirtschaftsausschusses im Europaparlament lehnen den Vorschlag der EU-Kommission für ein Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) mehrheitlich ab. Wie die Agrarpolitiker heute mit 30 Ja- gegen 16 Nein-Stimmen in einer Stellungnahme an den federführenden Umweltausschuss beschlossen, soll die Brüsseler Behörde neue Vorschläge vorlegen. Enthaltungen gab es nicht. Eine Sprecherin des Parlaments stellte gegenüber AGRA-EUROPE allerdings klar, dass dieser "Meinungsbeitrag" des Landwirtschaftsausschusses im Mandatsentwurf der Umweltpolitiker nicht zwangsläufig aufgenommen werden müsse.

xs

sm

md

lg

xl