Özdemir zur GAP

Direktzahlungen in zwei Reformperioden umwandeln

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: gruene-bundestag.de
Die jüngste Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ist noch nicht einmal ein Jahr in Kraft. Dennoch gehen in Brüssel schon die Diskussionen um die nächste Förderperiode ab 2028 los. Einen ersten Aufschlag machte heute Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir in der Brüsseler EU-Vertretung Baden-Württembergs. Nach Auffassung des Berliner Ressortchefs sind zwei Förderzeiträume notwendig, um die Direktzahlungen an die landwirtschaftlichen Betriebe komplett in eine Gemeinwohlprämie (GWP) umzuwandeln beziehungsweise die Gelder für Umweltleistungen bereitzustellen. Dies würde die EU-Agrarpolitik "tatsächlich nachhaltig aufstellen".

Unterdessen ist aus Kommissionskreisen im Hinblick auf die von EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski für den Herbst angekündigte Mitteilung zur kommenden GAP-Reform zu hören, dass es auf Fachebene der Brüsseler Behörde noch keine konkreten Vorbereitungen dazu gibt. Vorstellbar ist allerdings eine auf politischer Ebene erarbeitete Vorlage für eine Strategie.
"Die falschen Leute getriggert"
Mit Blick auf den Vorschlag der Kommission zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) konstatierte Özdemir, dass durch die Form, wie der Vorschlag vorgelegt worden sei, "die falschen Leute getriggert wurden". Viele berechtigte Anliegen hätten zur Fundamentalopposition "missbraucht" werden können.
Der Grünen-Politiker stellte klar, dass er das Ziel des Vorschlags, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu halbieren, unterstütze. Probleme sehe er aber mit Blick auf die Unklarheiten hinsichtlich des Referenzjahres. Auch werde er eine Gefährdung der Produktion von Sonderkulturen in Deutschland "nicht hinnehmen", sagte Özdemir. Nachbesserungsbedarf gebe es außerdem bei den Gebietskulissen.
Erst Dialog - dann Gesetze
Grundsätzlich positive Worte fand der deutsche Agrarminister für den von Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen angekündigten "strategischen Dialog" mit der Landwirtschaft. Als mögliches Vorbild sieht Özdemir das in Baden-Württemberg ausgearbeitete Biodiversitätsstärkungsgesetz oder den Niedersächsischen Weg. Allerdings monierte er, dass die Ankündigung der CDU-Politikerin etwas spät komme. Besser wäre es gewesen, diesen Dialog erst zu führen und dann Vorschläge wie die für SUR oder das Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) vorzulegen. Zudem wirke die Ankündigung von der Leyens jetzt eher wie eine Beruhigungspille für die eigene EVP-Fraktion. AgE/kl (19.09.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

GAP-Änderungen
DBV mahnt Planungssicherheit an
26.07.2024 — In Deutschland steht noch immer nicht abschließend fest, wie die im Frühjahr beschlossenen "Mini-Reform" der GAP umgesetzt wird. Darauf hat der Deutsche Bauernverband angesichts der bevorstehenden Herbstaussaat hingewiesen. Aus Sicht des Verbandes sollten die Modalitäten Anfang August feststehen, um den Landwirten ausreichend Reaktionszeit zu geben.
EU-Beitritt der Ukraine
Beide Seiten können profitieren
22.07.2024 — Vorteile für beide Seiten könnte nach Einschätzung des ukrainischen Agrarmanagers Dr. Alex Lissitsa und des Hallenser Agrarökonomen Prof. Alfons Balmann ein EU-Beitritt der Ukraine bringen. Lissitsa warnt vor einem falschen Bild der Landwirtschaft in seinem Land. Balmann sieht einen Beitritt nicht als Bedrohung für die EU-Landwirtchaft. Allerdings steige der Veränderungsdruck auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP).
EU-Beitritt der Ukraine
Tiefgreifende GAP-Reform notwendig
05.07.2024 — Ein EU-Beitritt der Ukraine würde tiefgreifende Reformen der GAP notwendig machen. Das hat die Denkfabrik IDDRI in einer aktuellen Studie dargelegt. Zum einen wird auf mögliche Konflikte bei der Verteilung der EU-Agrargelder und die Notwendigkeit interinstitutioneller Reformen verwiesen. Andererseits wird die Bedeutung des Landes als internationale Agrarmacht unterstrichen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Reaktionen auf Agrarpaket
Von Erleichterung bis Enttäuschung
26.06.2024 — Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir hat die Einigung der Fraktionschefs zum Agrarpaket begrüßt. Die Landwirte würden entlastet und im Markt gestärkt. Für CDU/CSU-Fraktionsvize Bilger und Agrarsprecher Stegemann sind die vorgesehenen Entlastungen hingegen unzureichend. Auch die Spitzen von Bauernverband und Raiffeisenverband zeigten sich unzufrieden.

xs

sm

md

lg

xl