EU-Kommission will heute gängige Biokraftstoffe begrenzen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Europäische Kommission will die bestehenden Kriterien für die Nachhaltigkeit von Bioenergie beibehalten und auf Biomasse sowie Biogas für die Wärme- und Stromerzeugung ausdehnen. Zudem soll der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehr in Zukunft stärker mit Biokraftstoffen aus Reststoffen und Abfällen erreicht werden. Das geht aus dem „Winterpaket“ mit acht Gesetzesvorschlägen, darunter die Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie, hervor, das die EU-Kommission heute in Brüssel vorgestellt hat.
Die EU-Behörde will sicherstellen, dass in Zukunft mit der für die Energieerzeugung in der Union eingesetzten Biomasse im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen verstärkt Treibhausgas-(THG)-Emissionen eingespart werden. Ferner soll erreicht werden, dass die Biomasse in einer Weise hergestellt wird, die keine Entwaldung, keine Beeinträchtigung von Lebensräumen und keinen Verlust von Biodiversität verursacht, und diese soll sehr effizient in Energie umgewandelt werden.
Im Einzelnen heißt dies, dass „fortschrittliche Biokraftstoffe nach 2020“ mindestens 70 % weniger TGH ausstoßen müssen als fossile Kraftstoffe. Der Beitrag konventioneller Biokraftstoffe soll von derzeit 7 % auf 3,8 % bis zum Jahr 2030 reduziert werden. Außerdem wird eine THG-Einsparvorgabe von 80 % für die Wärme- und Stromerzeugung aus Biomasse und für Biogas aus Großanlagen mit einer Brennstoffkapazität von 20 MW und mehr vorgegeben. Für die Stromerzeugung aus Biomasse soll in Zukunft eine hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK)-Technologie Anwendung finden. Die Vorschläge enthalten auch ein neues Nachhaltigkeitskriterium für forstwirtschaftliche Biomasse zur Energiegewinnung, um das Risiko eines zu hohen Holzeinschlags zu begrenzen und die Anrechnung und Verbuchung für die Sektoren Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) zu gewährleisten.
Grundsätzlich will die EU-Kommission mit dem Paket drei Kernziele verfolgen: der Energieeffizienz oberste Priorität einräumen, die weltweite Führung im Bereich der erneuerbaren Energien anstreben und den Übergang zu sauberen Energien als „faires Angebot für die Verbraucher“ bereitstellen. Sowohl die Verbände betroffener Branchen als auch die Umweltverbände reagierten mit scharfer Kritik auf das „EU-Winterpaket“. AgE (01.12.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.

xs

sm

md

lg

xl