Fischer können sich auf überwiegend höhere Fangquoten einstellen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Fischer der Europäischen Union können sich im Atlantik sowie in der Nordsee auf insgesamt höhere Fangquoten im Jahr 2018 einstellen. Auf dem heute Morgen in Brüssel zu Ende gegangenen Treffen der Fischerei- und Landwirtschaftsminister wurden für die deutschen Fanggründe deutliche Aufstockungen im Vergleich zu den diesjährigen Fanggrenzen beschlossen.
Den größten Zuwachs bei den deutschen Quoten für die Nordsee gibt es beim Schellfisch mit einem Plus von 76 %. Wirtschaftlich besonders bedeutend ist jedoch die Anhebung der maximal erlaubten Fangemenge für deutsche Fischer beim Hering mit 25 %, gefolgt von Kabeljau mit einem Plus von 10 % sowie Seelachs mit einem Anstieg um 6 % im Vergleich zu 2017.
Abschläge müssen die deutschen Fischer jedoch bei der Nordseescholle mit einem Minus von 13 % sowie bei der Makrele aus dem Nordostatlantik mit einer Verringerung der Quote um 20 % hinnehmen. Einschränkungen außerhalb der deutschen Fanggewässer gibt es für die Fischer vor allem beim Europäischen Wolfsbarsch.
Ein absolutes Fangverbot für den Europäischen Aal, wie von der Kommission vorgeschlagen, soll es nicht geben. Jedoch ist vorerst ein einmaliges striktes Aalfangverbot vom 1. September 2018 bis zum 31. Januar 2019 für Tiere ab 12 cm angesetzt, da in dieser Zeit die Elterntiere in die Sargassosee zum Laichen abwandern.
Laut dem auch für Fischerei zuständigen Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt verstetigt sich in der Fischereipolitik der Erfolgskurs der vergangenen Jahre. Immer mehr Bestände würden auf nachhaltigem Niveau bewirtschaftet. Dies komme vor allem den deutschen Fischern in der Nordsee zugute. „Der mit der Reform eingeschlagene Kurs der nachhaltigen Bewirtschaftung unserer lebenden Meeresschätze zahlt sich immer mehr aus“, betonte Schmidt. Damit rücke das gemeinsame Ziel, bis spätestens 2020 alle Bestände nachhaltig zu bewirtschaften, in greifbare Nähe.
Ähnlich äußerte sich der für Fischerei zuständige EU-Umweltkommissar Karmenu Vella. Mit der heutigen Vereinbarung würden zwei Drittel der Fische im Atlantik und in der Nordsee im kommenden Jahr nachhaltigen Fangbeschränkungen unterliegen. Besondere Anerkennung zollte der Malteser den Fischern selbst, die Jahr für Jahr „beträchtliche“ Anstrengungen hin zu einer nachhaltigen Fischerei unternähmen. AgE (14.12.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.

xs

sm

md

lg

xl