Ökolandbau

Flächenwachstum hält unvermindert an

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Das Wachstum des Ökolandbaus hält unvermindert an. Das haben nun auch die amtlichen Strukturdaten zum ökologischen Landbau bestätigt, die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner heute in Berlin vorgestellt hat. Demnach wurde die nach ökologischen Kriterien bewirtschaftete Fläche 2020 im Vergleich zum Vorjahr um etwa 88 000 ha oder 5,5 % auf insgesamt rund 1,7 Mio ha ausgedehnt. Damit entfielen auf den Ökolandbau 10,3 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland; 2019 hatte der Anteil bei 9,7 % gelegen. Die Anzahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe ist im Vorjahr laut den Strukturdaten um rund 3,6 % auf insgesamt 35 400 angestiegen; das entsprach einem Anteil von 13,5 %.


Innerhalb Deutschlands lag die größte Biofläche in Bayern, laut den Strukturdaten umfasste der Ökolandbau dort rund 386 500 ha. In Brandenburg wurden 193 300 ha nach ökologischen Kriterien bewirtschaftet, und in Mecklenburg-Vorpommern waren es 188 600 ha. Die Ökobetriebe in Deutschland haben 2020 nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums insgesamt rund 428 Mio Euro an Direktzahlungen aus der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erhalten. Zusätzlich konnten die Biobetriebe dem Ministerium zufolge noch von einer Umstellungsprämie von bis zu 250 Euro/ha und einer Förderung für die Beibehaltung in Höhe von bis zu 210 Euro/ha profitieren; einzelne Kulturen erhielten noch höhere Beihilfen.
Klöckner wertete die Zahlen auch als Beleg für die Wirksamkeit der Förderungen. Zugleich mahnte sie, die Landwirtschaft nicht "in gute und schlechte zu unterteilen". Es könne nicht darum gehen, konventionelle und ökologische Wirtschaftsweisen gegeneinander auszuspielen, so die Ministerin. Gebraucht werde eine Annäherung der Produktionsweisen, denn es gehe auch um eine verlässliche Ernährungssicherung für die wachsende Weltbevölkerung. In dieser Hinsicht sieht Klöckner die Landwirtschaft auf einem guten Weg. Der konventionelle Anbau werde immer nachhaltiger, der Ökolandbau effizienter. Ökologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe seien "im guten Miteinander". AgE (23.06.2021)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
CARMEN-Konjunkturumfrage
Wirtschaftliche Lage bayerischer Biogasbetreiber verschlechtert
29.03.2024 — Bayerns Biogasbetreiber sind im Stimmungsloch. Rund ein Drittel will die Anlage nach Ende der Förderperiode 1 stilllegen. Als Grund wird fast ausschließlich die fehlende Wirtschaftlichkeit genannt. Auch die Gesetzgebung und damit verbundene Hürden spielen eine Rolle für diese Entscheidung.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Stromeinspeisung
Gut 6 Prozent durch Biogasanlagen
08.03.2024 — In Deutschland haben die erneuerbaren Energieträger 2023 die konventionellen bei der Stromeinspeisung ins Netz als wichtigste Quelle abgelöst. Bei einer insgesamt deutlich geringeren Netzeinspeisung als 2022 wuchs der Anteil der Erneuerbaren von 46,3% auf 56,0%. Windkraft löste Kohle als wichtigste Quelle für die Stromgewinnung ab. Der Anteil von Biogas erhöhte sich trotz geringerer Produktion auf gut 6%.

xs

sm

md

lg

xl