GAP-Stilllegungsflächen

Geteiltes Echo über vorgeschlagene Ausnahmen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Pixabay
Der Vorstoß der EU-Kommission, Ausnahmen auf Stilllegungsflächen zuzulassen, stößt erwartungsgemäß auf ein geteiltes Echo. Während Vertreter aus der EVP den Vorschlag gutheißen, kommt von Umweltseite deutliche Kritik. Skepsis äußern auch die Bauernverbände. Der Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses im Europaparlament, Norbert Lins von der CDU, begrüßt die Ankündigung. Die Bauernproteste bewirkten, dass es in der Kommission doch noch Bewegung geben könne. Der EVP-Politiker fordert nun von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, die Maßnahme fristgerecht auch in Deutschland zu erlauben.

"Besser spät als gar nicht"

Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber beklagt, dass die Einsicht für die Landwirte leider sehr spät komme, "aber besser spät als gar nicht". Stilllegungen bezeichnet sie als "ein Instrument von gestern". Die CSU-Politikerin nimmt für sich in Anspruch, seit Langem gegen pauschale Stilllegungsverpflichtungen zu kämpfen. Stattdessen wirbt sie für "produktionsintegrierte Maßnahmen nach bayerischem Vorbild". Vom österreichischen EU-Abgeordneten Thomas Waitz von den Grünen kommt hingegen Kritik: "Die Bauern und Bäuerinnen fordern eine faire Entlohnung aufgrund der steigenden Produktionskosten und keine kosmetischen Maßnahmen." Waitz empfiehlt vielmehr, die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu Gunsten von kleinen und mittleren Betrieben zu reformieren.

Für viele Betriebe zu spät

Die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA) begrüßen zwar einen gewissen Fortschritt. Allerdings komme diese Nachricht für viele Betriebe zu spät. Stattdessen setzen die beiden Dachverbände auf die Mitgliedstaaten. Gefordert werden weitere Erleichterungen bei den Konditionalitätsregelungen zur Fruchtfolge und zur Mindestbodenbedeckung. Der Geschäftsführer des Deutschen Naturschutzrings (DNR), Florian Schöne, beklagt derweil eine "rückwärtsgewandte und ideologisch motivierte Entscheidung zu Lasten der biologischen Vielfalt in unseren Agrarlandschaften". Die Entscheidung stehe im krassen Widerspruch zu den Umwelt- und Biodiversitätszielen des Green Deal.

Auch der Präsident des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Jörg-Andreas Krüger, zeigt sich verärgert. "Geblendet von der Größe der Traktoren gibt es wieder nur einen Verlierer: die Natur." Er moniert, dass die Agrarlobby und willfährige Politiker ein Ausrufezeichen für weitere Verluste an natürlicher Vielfalt gesetzt hätten. AgE/kl (01.02.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

GAP-Änderungen
DBV mahnt Planungssicherheit an
26.07.2024 — In Deutschland steht noch immer nicht abschließend fest, wie die im Frühjahr beschlossenen "Mini-Reform" der GAP umgesetzt wird. Darauf hat der Deutsche Bauernverband angesichts der bevorstehenden Herbstaussaat hingewiesen. Aus Sicht des Verbandes sollten die Modalitäten Anfang August feststehen, um den Landwirten ausreichend Reaktionszeit zu geben.
EU-Beitritt der Ukraine
Beide Seiten können profitieren
22.07.2024 — Vorteile für beide Seiten könnte nach Einschätzung des ukrainischen Agrarmanagers Dr. Alex Lissitsa und des Hallenser Agrarökonomen Prof. Alfons Balmann ein EU-Beitritt der Ukraine bringen. Lissitsa warnt vor einem falschen Bild der Landwirtschaft in seinem Land. Balmann sieht einen Beitritt nicht als Bedrohung für die EU-Landwirtchaft. Allerdings steige der Veränderungsdruck auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP).
EU-Beitritt der Ukraine
Tiefgreifende GAP-Reform notwendig
05.07.2024 — Ein EU-Beitritt der Ukraine würde tiefgreifende Reformen der GAP notwendig machen. Das hat die Denkfabrik IDDRI in einer aktuellen Studie dargelegt. Zum einen wird auf mögliche Konflikte bei der Verteilung der EU-Agrargelder und die Notwendigkeit interinstitutioneller Reformen verwiesen. Andererseits wird die Bedeutung des Landes als internationale Agrarmacht unterstrichen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Reaktionen auf Agrarpaket
Von Erleichterung bis Enttäuschung
26.06.2024 — Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir hat die Einigung der Fraktionschefs zum Agrarpaket begrüßt. Die Landwirte würden entlastet und im Markt gestärkt. Für CDU/CSU-Fraktionsvize Bilger und Agrarsprecher Stegemann sind die vorgesehenen Entlastungen hingegen unzureichend. Auch die Spitzen von Bauernverband und Raiffeisenverband zeigten sich unzufrieden.

xs

sm

md

lg

xl