Ja zu Glyphosat spart viel Kraftstoff und Kohlendioxidemissionen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Entgegen den Aussagen der Gegner von Glyphosat bringt die Zulassung des Herbizidwirkstoffs auch klare Umweltvorteile. Darauf hat der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern hingewiesen. Die Landwirtschaft in dem Bundesland bearbeite etwa die Hälfte der Ackerfläche pfluglos. Dies senke den Diesel-Verbrauch um 15 l Kraftstoff je Hektar, gibt Verbandspräsident Detlef Kurreck in einer Presseinformation zu bedenken. In Zahlen für ganz Mecklenburg-Vorpommern bedeute das 7,5 Mio l Diesel oder etwa 20 000 t Kohlendioxid, die so pro Jahr eingespart würden. Bundesweit werde durch den Glyphosateinsatz die Kohlendioxidbilanz um 232 617 t reduziert.
Kurreck wies darauf hin, dass das pfluglose Arbeiten zudem eine geringere Gefahr von Boden- und Winderosionen bedeute. Wenn die kostbare Ackerkrume mit all ihren Nährstoffen weniger stark bearbeitet werde, verringere das die Gefahr, dass sie bei Starkregenfällen, wie sie in den vergangenen Wochen häufiger vorgekommen seien, weggeschwemmt werde. Außerdem habe der Boden eine deutlich höhere Wasseraufnahmekapazität. Und auch Winderosionen, also Staubwolken, würden durch die pfluglose Bodenbearbeitung reduziert, erklärte Kurreck. So bleibe der fruchtbare Ackerboden mitsamt den Nährstoffen dort, wo er hingehöre und gehe nicht verloren.
Der Verbandspräsident beklagte, dass „Glyphosat-Gegner es gerne so darstellten, als herrsche große Uneinigkeit in der Forschung. Aber das sei überhaupt nicht der Fall. Alle Forschungsergebnisse weltweit zeigten - mit Ausnahme der Weltgesundheitsorganisation (WHO) -, dass Glyphosat bei korrekter Anwendung harmlos sei. “Und wir Landwirte gehen verantwortungsbewusst mit solchen Stoffen um. Das ist nicht nur eine Preisfrage“, stellte Kurreck klar.
Er wies außerdem darauf hin, dass Mecklenburg-Vorpommern von eiszeitlich entstandenen Söllen geprägt werde. Diese kleinen Gewässer seien oft genug Rückzugsorte für die Natur und stünden deshalb unter besonderem Schutz. Sie seien besonders anfällig gegen den Eintrag von nährstoffreichem Boden, erläuterte der Landesbauernpräsident. Deshalb könne der pfluglose Ackerbau, für den Stoffe wie Glyphosat unverzichtbar seien, sogar auf seltene Arten wie die Rotbauchunke oder den Kammmolch sehr positiv wirken. AgE (05.12.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.

xs

sm

md

lg

xl