Lebensmittel

Kein "Ost-West-Gefälle" bei der Qualität von Lebensmitteln

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Der Vorwurf einiger Mitgliedstaaten, bei den in den östlichen und westlichen EU-Ländern angebotenen Lebensmitteln bestünden qualitative Unterschiede, ist offenbar nicht berechtigt. Wie die Gemeinsame Forschungsstelle der EU-Kommission (JRC) in ihrer in Brüssel vorgelegten Untersuchung feststellt, wurden zwar in einigen Fällen Unregelmäßigkeiten zwischen dem Inhalt und der Verpackung identifiziert; ein klares geografisches Muster lasse sich dabei allerdings nicht erkennen. Für die vom JRC durchgeführte Studie wurden fast 1 400 Lebensmittel in 19 EU-Ländern geprüft.
Die Untersuchung ergab, dass sich 9 % der verglichenen Produkte in der Zusammensetzung unterschieden, obwohl die Inhaltsangaben auf der Verpackung identisch gewesen seien. Weitere 22 % der untersuchten Produkte mit Differenzen in der Zusammensetzung hatten nichtsdestoweniger eine vergleichbare Packungsvorderseite.
Der für die Untersuchung verantwortliche EU-Bildungskommissar Tibor Navracsics zeigte sich erleichtert, dass keine Anzeichen für eine Ost-West-Kluft bezüglich der Zusammensetzung von Markenprodukten gefunden werden konnten. Allerdings seien bei bis zu einem Drittel der getesteten Markenprodukte Unterschiede in deren Zusammensetzung aufgedeckt worden, berichtete der ungarische Kommissar.
Der Leiter des Brüsseler Büros des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL), Peter Loosen, betonte mit Blick auf die JRC-Untersuchung, dass für die deutsche Lebensmittelwirtschaft hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards vom Rohstoff über die Produktionsstufen bis zur Verpackung oberste Priorität hätten. "Das gilt für alle Produkte unabhängig davon, in welchem Land sie über die Ladentheke gehen", so Loosen. Schließlich seien die Hersteller für die Lebensmittelsicherheit verantwortlich und stünden mit ihrem Markennamen auch für ein Qualitätsversprechen ein - diese Verantwortung mache nicht an Ländergrenzen halt.
Die Rezepturunterschiede bei einzelnen Marken hinsichtlich der Inhaltsstoffe oder der Nährwerte hätten dagegen "ganz andere und sehr verschiedene Gründe", führte Loosen aus. Hier gehe es beispielsweise um geschmackliche Präferenzen und Gewohnheiten der Verbraucher in den verschiedenen Ländern, oder es müssten nationale Vorschriften und Empfehlungen, beispielsweise hinsichtlich des Zucker-, Fett- oder Salzgehaltes, beachtet werden. Auch die Verfügbarkeit von Rohstoffen oder die Unterstützung lokaler Lieferketten spielten eine große Rolle, gab der Leiter des Brüsseler BLL-Büros zu bedenken. AgE (24.06.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl