SUR

Landwirte sind zufrieden, Umweltverbände entsetzt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Erleichtert über die Ablehnung der Pläne der Europäischen Kommissionen, den Pflanzenschutzeinsatz in der EU zu verringern, reagieren Spitzenverbände der Agrarbranche. Scharfe Kritik äußerten Umwelt- und Naturschutzverbände. "Pauschalverbote und praxisferne Vorgaben, die die Existenz vieler landwirtschaftlicher Betriebe gefährdet hätten, wurden von einer Mehrheit der Abgeordneten klar abgelehnt", erklärte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, gestern in Berlin. Der DBV setze weiterhin auf einen "kooperativen Ansatz" zwischen Naturschutz und Landwirtschaft. Auch künftig werde man daran arbeiten, den Pflanzenschutzmitteleinsatz weiter zu reduzieren, versicherte Rukwied. Jedoch müsse dabei "Ernährungssicherung als oberste Prämisse" gelten
Holzenkamp: Zukunft für Weinbau und Sonderkulturen

Der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Franz Josef Holzenkamp, bezeichnete das Abstimmungsergebnis im EU-Parlament als "Entscheidung der Vernunft". "Die Parlamentarierinnen und Parlamentarier in Straßburg haben sich leiten lassen von Fakten und einer klaren Folgenabschätzung", sagte Holzenkamp. Vor allem der Weinbau und der Anbau von Sonderkulturen hätten nun weiterhin eine Zukunftsperspektive. "Mit der heutigen Entscheidung können die Genossenschaften erst einmal aufatmen", betonte der DRV-Präsident.

ZVG und DWV: Reduktion nur gemeinsam mit der Branche

Zufrieden mit dem Votum zeigte sich auch der Zentralverband Gartenbau (ZVG). "Damit wird ein großes Damoklesschwert, das über dem heimischen Gartenbau schwebte, beiseitegelegt", so ZVG-Präsident Jürgen Mertz. Es komme nun darauf an, "gemeinsam mit der Branche Produktionssysteme und Pflanzenschutzstrategien weiterzuentwickeln und den Gartenbau auf seinem Transformationsprozess zu begleiten." Der Präsident des Deutschen Weinbauverbandes (DWV), Klaus Schneider, begrüßte, dass das existenzbedrohende Verbot von Pflanzenschutzmitteln in sensiblen Gebieten "vorerst vom Tisch" sei. Dessen ungeachtet wolle der DWV weiterhin den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verringern. "Das Ziel, zu reduzieren, unterstützen wir, der vorgeschlagene Weg der EU war aber der falsche", stellte Schneider klar.

NABU: "Riesenchance verspielt"

Erwartungsgemäß enttäuscht reagierten Umwelt- und Naturschutzverbände. "Heute wurde eine Riesenchance auf eine Trendwende verspielt", sagte der Präsident vom Naturschutzbund Deutschland (NABU), Jörg-Andreas Krüger. In Deutschland und Europa würden zu häufig zu schädliche Mittel eingesetzt. "Eine ambitionierte SUR wäre ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine nachhaltiger Landnutzung gewesen", bedauerte der NABU-Präsident. "Diese Entscheidung gefährdet die Ernährungssouveränität und die Gesundheit heutiger und kommender Generationen", kommentierte der WWF-Insektenschutzexperte Dr. Peter Weißhuhn. Landwirte, die mit verringertem Pestizideinsatz arbeiten, bräuchten nun verstärkte Unterstützung.

Schwarzer Tag für Natur und Umwelt

"Diese Entscheidung kommt einer Absage an den europäischen Green Deal gleich, der wichtigsten Errungenschaft der laufenden Amtszeit der EU-Kommission", erklärte der Geschäftsführer des Umweltdachverbandes Deutscher Naturschutzring (DNR), Florian Schöne. Ähnlich deutlich äußerte sich der Präsident des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Olaf Bandt. "Für alle, die an dem Schutz der Natur, von Gewässern und Böden und an der menschlichen Gesundheit interessiert sind, ist dies ein schwarzer Tag", sagte Bandt. Eine "konservative Mehrheit, unter anderem angeführt von CDU und CSU", habe den Vorschlag ohnehin bereits weitgehend entkernt. Nun sei auch der "klägliche Rest" abgelehnt worden, kritisierte Bandt. "Verlierer sind Mensch und Natur sowie die Ernährungssicherheit", beklagte der Umweltschützer. AgE/nr (23.11.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wirkstoff Dimethomorph
Spätestens im Mai 2025 ist Schluss
10.05.2024 — Nachdem die Genehmigung für den Pflanzenschutzmittelwirkstoff Dimethomorph nicht erneuert wurde, sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, die Zulassungen für die Fungizide, die diesen Wirkstoff enthalten, bis zum 20. November 2024 zu widerrufen. Die BASF geht davon aus, dass die Abverkauf- und Aufbrauchfristen für die entsprechenden Produktbestände spätestens am 20. Mai 2025 enden.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl