Agrarhilfen

Mehr Unterstützung aus Brüssel gefordert

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
In Frankreich und Italien sind nach der Ankündigung der Europäischen Union, dem Agrarsektor unter anderem mit Beihilfen für die Private Lagerhaltung (PLH) unter die Arme zu greifen, Forderungen nach weitergehender Unterstützung laut geworden. In Paris dankte Landwirtschaftsminister Didier Guillaume der Brüsseler Behörde, brachte aber zugleich weitere Hilfsmaßnahmen in Form von zusätzlichen Direktzahlungen für Wein- und Gartenbaubetriebe ins Spiel.
Der französische Bauernverband (FNSEA) und die Junglandwirteorganisation (JA) bezeichneten die Maßnahmen der EU-Kommission als "wichtigen ersten Schritt". Entscheidend sei nun, ein der Herausforderung angemessenes Budget bereitzustellen. FNSEA und JA forderten zudem, weitere Vorgaben der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu lockern, um auf Witterungsextreme reagieren zu können.
Nach den Vorstellungen der Verbände sollten bereits jetzt Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) zur Futtergewinnung freigegeben und Vorgaben zur Anbaudiversifizierung gelockert werden. Sollten die Landwirte zudem durch "unvorhergesehene Umstände" gegen bestimmte Auflagen etwa beim Greening verstoßen, sollte das keine Verringerung der Beihilfen nach sich ziehen.
Auch in Italien wurden die Maßnahmen der Kommission grundsätzlich begrüßt, aber für verbesserungswürdig befunden. Der Landwirtschaftsverband der größeren Betriebe (Confagricoltura) erklärte, es handele sich um ein wichtiges Paket, das aber zugunsten der mediterranen Erzeuger angepasst werden müsse.
Deren Interessen werde man "mit größter Entschlossenheit" sicherstellen, betonte Verbandspräsident Massimiliano Giansanti. Als Beleg für eine Bevorzugung der "typischen Produktion der nordeuropäischen Mitgliedstaaten" wertete er die fehlende Unterstützung für den Schweinesektor. Dies müsse unter Berücksichtigung "der Eigenarten unserer Produktion" korrigiert werden.
Nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) war 2019 indes Deutschland unter den Mitgliedsländern führend in der Schweineproduktion, gefolgt von Spanien und Frankreich. Vor Italien auf dem siebten Platz rangierten noch Polen, Dänemark und die Niederlande. AgE (24.04.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl