Direktzahlungen

Osteuropäische Agrarminister pochen auf Angleichung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Polen und die baltischen Länder pochen in puncto Agrarwirtschaft auf stabile und gleiche Wettbewerbsverhältnisse in der gesamten Europäischen Union. In einer im polnischen Serock unterzeichneten Erklärung zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sprechen sich die Landwirtschaftsminister Polens, Estlands, Lettlands und Litauens für einen "angemessenen Agrarhaushalt" auf Höhe des aktuellen Finanzierungsniveaus in der Förderperiode 2021 bis 2027 aus. Die wachsenden Anforderungen an die Landwirte aufgrund des Klimawandels sowie des Umwelt- und Tierschutzes zögen höhere Kosten und Einkommensverluste nach sich, die ausgeglichen werden müssten, um die Wettbewerbsfähigkeit des EU-Agrarsektors nicht zu schwächen. Zur Förderung des ländlichen Raums brauche es auch eine "starke Zweite Säule", heißt es in der Erklärung.
Die Minister bekräftigen gleichzeitig ihre Forderung an eine EU-weite Angleichung der Direktzahlungen. Nach ihrer Auffassung ist es "nicht hinnehmbar", dass sich die Direktzahlungen zwischen den einzelnen Mitgliedsländern um das bis zu Dreifache unterscheiden, während am EU-Binnenmarkt ansonsten verbindliche Auflagen für alle Landwirte in gleichem Maße gelten würden. Die Minister drängen darauf, dass die Ungleichheit bei den Direktzahlungen zwischen den EU-Mitgliedstaaten noch im Verlauf der nächsten Förderperiode bis 2027 abgeschlossen wird.
Darüber hinaus äußern die Agrarminister in ihrer "Erklärung von Serock" die Hoffnung, dass die Europäische Union in Bezug auf die Unwägbarkeiten des Brexit Vorkehrungen für eine möglicherweise erforderliche Krisenbewältigung auf den landwirtschaftlichen Märkten trifft. Die Ressortchefs sind der Ansicht, dass ein "harter" Austritt des Vereinigten Königreiches aus der EU ein "großes Risiko" für die Agrarmärkte darstellt, weshalb dieser die Bereitstellung besonderer Ressourcen rechtfertige. AgE (09.09.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl