Praxischeck: Vom Versuchsfeld zum Ergebnis – StripTill mit PIADIN®

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Verwendbare Versuchsergebnisse gibt es nicht umsonst. Viel Aufwand ist nötig, um exakte Ergebnisse aus Feldversuchen zu ziehen, die später auch wissenschaftlicher Bewertung standhalten können. Die Landwirtschaftliche Anwendungsforschung von SKW Piesteritz hat darin jahrzehntelange Erfahrung.
Wie aufwändig die „Ernte“ validierbarer Versuchsergebnisse ist, zeigen die Exaktversuche zur Gülleapplikation mit dem StripTill-Verfahren, die vor kurzem angelegt wurden. Untersucht werden soll, wie gut sich eine Gülleinjektion mit dem Einsatz des Nitrifikationsinhibitors PIADIN® ergänzt.
Im ersten Schritt werden 120 Versuchsparzellen mit GPS genau vermessen. Danach wird die Gülle appliziert – und zwar für jede Parzelle separat mit Maschinen, die für so kleine Flächen ausgelegt sein müssen.
Abgesehen von den Dimensionen funktioniert StripTill hier auch so, wie auf großen Flächen:

• ein Schneidsech schneidet die Oberfläche auf und stellt die Führung sicher

• zwei tiefengeführte Räumsterne befreien die Streifen von Pflanzenresten und Geröll

• ein Düngeschar lockert den Boden in gewünschter Tiefe auf

• Über einen Injektor wird Gülle im Depot abgelegt

• zwei Anhäufelscheiben formen einen Damm

• zwei Andruckrollen verfestigen den Damm und die Oberfläche wird geschlossen.
Dieses Applikationsverfahren bietet die beste Möglichkeit Ammoniakverluste bei der Gülle- oder Gärrestapplikation nahezu vollständig zu reduzieren. Zusätzlich kann die Ammoniumernährung durch eine sehr hohe Ammoniumkonzentration im abgelegten Gülleband gefördert werden. Das steigert die Verfügbarkeit von Phosphat, aber auch einigen Mikronährstoffen.
Durch den Zusatz von 3 l/ha PIADIN® kann die Umwandlung vom Ammonium zum Nitrat verzögert werden. Der Effekt der Ammoniumernährung dadurch noch länger an. Das Verfahren eignet sich insbesondere zum Maisanbau. Die Maispflanze kann über die gesamte Vegetation gleichmäßig mit Stickstoff versorgt werden. Stickstoffverluste in Form von Nitratauswaschung werden zwischen 35 und 50 Prozent, Lachgasverluste um bis zu 75 Prozent reduziert, Ammoniakverluste werden fast vollständig verhindert.
Zum Versuchsstandort: In Cunnersdorf - ungefähr 15 Kilometer entfernt von Leipzig - liegt die landwirtschaftliche Anwendungsforschung der SKW Stickstoffwerke Piesteritz. Auf einer jährlich wechselnden Fläche von 15 Hektar werden dort Versuche zur Stickstoffdüngung angelegt. Die restliche landwirtschaftliche Nutzfläche wird in der Fruchtfolge bewirtschaftet. Bei dem Standort Cunnersdorf handelt es sich um einen Staugley mit 49 – 53 Bodenpunkten. Die Jahresdurchschnittsniederschläge sind mit 615 mm als niedrig einzuschätzen. Mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 9,3 °C ist dieser Standort typisch für ein ostdeutsches Binnenlandklima.
Copyright:
Nähere Informationen finden Sie unter http://www.skwp.de und unter http://www.duengerfuchs.de (26.04.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.

xs

sm

md

lg

xl