Gemeinsame Agrarpolitik

Rechnungshof prüft Einsatz von neuen Technologien zur Überwachung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock/Raiffeisen.com
Der Europäische Rechnungshof (EuRH) prüft derzeit, inwiefern neue bildgebende Technologien die Kontrolle von Vorgaben der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erleichtern können. Untersucht werde, wie umfassendere Nachweise für die tatsächlichen landwirtschaftlichen Aktivitäten der Betriebsinhaber und deren Einhaltung der GAP-Vorschriften erlangt werden könnten, erklärte der EuRH dazu heute in Luxemburg.
Die Prüfer versprechen sich vom Einsatz neuer Technologien in der Überwachung auch eine verbesserte Wirksamkeit künftiger Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen der GAP. Zudem könnten die Kosten für die Kontrollen gesenkt und eine größere Zahl von Begünstigten überprüft werden. Derzeit werden in den Mitgliedstaaten laut Rechnungshof jährlich rund 900 000 Kontrollen zu den landwirtschaftlichen Beihilfen vor Ort durchgeführt; dabei würden jedoch nur etwa 5 % der Empfänger abgedeckt.
Eingesetzt werden könnten laut EuRH die hochauflösenden Bilder der Sentinel-Satelliten des Copernicus-Programms. Diese Daten ermöglichten beispielsweise bessere Kontrollen der auf den Parzellen ausgeübten landwirtschaftlichen Tätigkeit, der Klassifikation von Kulturpflanzen oder von bestimmten Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF).
Darüber hinaus förderten die EU-Kommission und die Mitgliedstaaten derzeit weitere Projekte, die Fotos mit Geotagging, Drohnen und Lösungen zur Landüberwachung umfassten. Auch diese Möglichkeiten könnten nach Ansicht des Rechnungshofes eine umfassendere, kosteneffizientere und wirksamere Überwachung im Rahmen der GAP erlauben.
Die Prüfer werden ihren Bericht voraussichtlich Anfang des kommenden Jahres veröffentlichen. Im Rahmen der Untersuchungen werden sie mit Belgien, Dänemark, Italien und Spanien vier Mitgliedstaaten besuchen, die bereits Satellitenfotos für das GAP-Monitoring einsetzen. AgE (28.08.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl