Pflanzenschutzanhörung

Union: Brüsseler Vorlage "fehlerhaft, unwissenschaftlich und nicht praxistauglich"

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die Union sieht sich in ihrer Kritik am Brüsseler Vorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln bestätigt. "Der Vorschlag der EU zur pauschalen Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln ist grundsätzlich fehlerhaft, unwissenschaftlich und nicht praxistauglich", erklärte der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann, anlässlich der gestrigen öffentlichen Anhörung im Ernährungsausschuss.
Würden die vorgesehenen Regelungen so umgesetzt, käme es den Experten zufolge zu geringeren Ernten und Qualitätseinbußen, fasste Stegemann seinen Eindruck der Stellungnahmen zusammen. Im Ergebnis würde dem CDU-Politiker zufolge die Importabhängigkeit der EU bei Nahrungsmitteln steigen und die Welternährung gefährdet. Stegemann rief Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir dazu auf, sich nicht länger wegzuducken. Stattdessen müsse sich der Minister in Brüssel für eine umfassende Folgenabschätzung und Korrekturen an der Vorlage einsetzen.
Unionsberichterstatter Artur Auerhammer sprach von einem ideologiegeleiteten Vorschlag der EU-Kommission, der zur Unzeit gekommen sei. Notwendig seien "praxistaugliche Ansätze, jedoch kein weiteres Bürokratieungeheuer." Ein Antrag der CDU/CSU bildete den Anlass für die Anhörung.
Darin fordern die Parlamentarier, dass die "Erreichung umweltpolitischer Ziele in der Landwirtschaft bei gleichzeitiger Sicherstellung der ernährungspolitischen Souveränität in der Europäischen Union maßvoll und praxistauglich sein" müsse. Bei Vorschriften zur Verringerung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln müssten die Bedarfsgerechtigkeit und die Effizienz im Vordergrund stehen und nicht die pauschale Reduktion. Der Ausschuss wird eine Position zu der Brüsseler Vorlage erarbeiten. Es ist zu erwarten, dass der Unionsantrag mit der Mehrheit der Stimmen der Ampelfraktionen abgelehnt wird. AgE/rm (07.02.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Strukturbruch in Tierhaltung
Unionsminister schreiben Brandbrief an Özdemir
20.03.2023 — Die Agrarministerinnen und -minister von CDU und CSU schlagen Alarm. Sie werfen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eine Mitverantwortung für den Strukturbruch in der Schweinehaltung vor. Durch überzogene und nicht praktikable Anforderungen, viel zu gering bemessene Fördermaßnahmen und zeitliche Verzögerungen von dringend notwendigen politischen Entscheidungen drohe eine weitere Abwanderung der heimischen Tierhaltung, heißt es.
Nordrhein-Westfalen
Erschwernisausgleich von 382 Euro pro Hektar
02.03.2023 — In Nordrhein-Westfalen gibt es jetzt einen Erschwernisausgleich für landwirtschaftliche Betriebe, die in Naturschutzgebieten bestimmte Pflanzenschutzmittel nicht mehr nutzen dürfen. Darauf hat das Landwirtschaftsministerium in Düsseldorf heute hingewiesen. Für jeden Hektar produktiv genutzter Ackerfläche werden als Ausgleich pro Jahr 382 Euro gezahlt.
BVL-Jahresbericht
Nicht mehr zugelassene Pflanzenschutzmittel verkauft
01.03.2023 — Mehr als ein Drittel der 2021 kontrollierten Handelsunternehmen hat mindestens ein nicht mehr zugelassenes Pflanzenschutzmittel verkauft. Das geht aus dem jüngsten "Jahresbericht Pflanzenschutz-Kontrollprogramm" hervor, der heute vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vorgelegt wurde. Danach wurden im Berichtsjahr insgesamt 1 878 Handelsunternehmen kontrolliert; das waren 18 % der in Frage kommenden Firmen.
SUR-Vorschlag
Umsetzung würde fast ein Drittel der Äcker betreffen
21.02.2023 — Eine unveränderte Umsetzung des Verordnungsvorschlags zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) würde die heimische Pflanzenproduktion hart treffen. Das haben Lisa Eichler vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und Dr. Carsten Brühl von der Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) berechnet.

xs

sm

md

lg

xl