Wolf

Weidetierhalter pochen auf Bestandsmanagement beim Wolf

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Ein konsequentes Bestandsmanagement ist die zentrale Forderung eines Positionspapiers zum Wolf, das insgesamt 14 Naturnutzer-Verbände aus Mecklenburg-Vorpommern, darunter der Landesbauernverband (LBV), im Vorfeld des vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) ausgerufenen "Tag des Wolfs" unterzeichnet haben.

Der Wolf ist nach Ansicht der Verbände keine bedrohte Art mehr. Laut LBV-Präsident Detlef Kurreck ist er zumindest in den östlichen Bundesländern längst in einer Bestandssituation, die „ein aktives Management nicht nur zulässt, sondern es sogar dringend erforderlich macht“. Deshalb müsse der Wolf in der Fauna-Flora-Habitat-(FFH)-Richtlinie aus Anhang IV in den Anhang V überführt werden, damit eine Entnahme von Tieren ermöglicht wird. Die Unterzeichner des Positionspapiers fordern darüber hinaus die Bundesregierung auf, das Bundesnaturschutzgesetz mit der gleichen Zielrichtung zu ändern.

Auch der Landesbauernverband (LBV) Brandenburg bekräftigte seine Forderung nach einer Bestandsregulierung. Ihm zufolge ist das Land Brandenburg inzwischen flächendeckend von Wölfen besiedelt, wobei die Population um rund 30 % jährlich wachse. Die vom Wolf verursachten Nutztierrisse hätten dementsprechend in den vergangenen Jahren stark zugenommen und gefährdeten mittlerweile trotz intensiver Schutzmaßnahmen die Weidetierhaltung.

Nach Einschätzung von LBV-Präsident Henrik Wendorff ist es daher an der Zeit, den Fokus stärker auf den Erhalt der tierwohlgerechten Weidewirtschaft zu richten, statt "einer Wolfsromantik aufzusitzen, die jede Form der notwendigen Regulierung der Wolfsbestände verhindert". Wendorff forderte insbesondere Bundesumweltministerin Svenja Schulze auf, mit einer Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes den Weg für Schutzjagden nach skandinavischem Vorbild freizumachen. Werde darauf verzichtet, stehe die von den Verbrauchern bevorzugte Form der Tierhaltung vor allem wolfsbedingt vor dem Aus, warnt der LBV-Präsident. AgE (30.04.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Wolf
Artenschützer fordern aktives Bestandsmanagement
01.04.2024 — Naturschützer haben in der "Maienfelder Erklärung" ein regional differenziertes, aktives Wolfsmanagement gefordert. Es sei notwendig, um extensiv bewirtschaftete Flächen als Lebensraum für seltene Tieren zu erhalten. Das könne der Herdenschutz nicht leisten. Gebraucht würden Weideschutzzonen sowie außerhalb dieser Gebiete eine Regulierung des Wolfsbestandes und die Entnahme von Problemwölfen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.

xs

sm

md

lg

xl