Weitere Geflügelpestfälle in Frankreich

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Im Südwesten Frankreichs hat sich über das Wochenende die Geflügelpest weiter ausgebreitet. Am vergangenen Freitag war das hochpathogene Virus vom Typ H5N8 erstmals in einem kommerziellen Entenbetrieb im Département Tarn festgestellt worden; rund 5 000 Tiere mussten dort getötet werden. Kurz darauf wurden Ausbrüche in mehreren Entenhaltungen in den nahe gelegenen Départements Gers, Hautes-Pyrénées und Lot-et-Garonne gemeldet; sie hatten Tiere von dem ersten Infektionsbetrieb bezogen. Dort wurden ebenfalls mehrere tausend Enten gekeult. Ein Verdacht bei einem Hühnerhalter in der hunderte Kilometer entfernten Vendée hat sich laut heutigen Medienberichten jedoch nicht bestätigt.
Das Auftreten der Geflügelpest im Südwesten Frankreichs trifft die Hochburg der Stopfleberproduktion des Landes. Bereits im vergangenen Jahr hatte dort das Virus vom Typ H5N1 gewütet und den Erzeugern aufgrund von Tierverlusten, Produktionseinschränkungen und Exportverboten in Drittländer schwere wirtschaftliche Schäden zugefügt. Im Jahr 2015 wurden in Frankreich rund 19 200 t Stopfleberpastete produziert, von denen etwa 5 000 t außerhalb des Landes verkauft wurden, überwiegend in Drittstaaten.
Im laufenden Jahr dürfte die Erzeugung von Stopfleber laut Expertenschätzungen um ein Viertel einbrechen und sich auf weniger als 14 500 t belaufen. Drittlandsexporte sollten eigentlich ab Anfang Dezember durch den Status „frei von hochpathogener aviärer Influenza“ wieder möglich sein, die neuerlichen Ausbrüche haben dies jedoch zunichte gemacht. AgE (06.12.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Freihandelsabkommen
Konsultation zu CETA läuft
10.06.2024 — Die EU-Kommission hat eine Konsultation zur vorläufigen Umsetzung des Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Union und Kanada gestartet. Eine Teilnahme ist bis September möglich. Die Erhebung wird in eine Bewertung der vorläufigen Umsetzung des Abkommens einfließen, die Anfang 2025 vorliegen soll.
Biogas-Ausschreibevolumen
Bioenergieverband fordert Anhebung
07.06.2024 — Der Bundesverband Bioenergie (BBE) hat erneut die Bundesregierung aufgefordert, von ihrer Biomassestrategie abzurücken. BBE-Vorsitzender Artur Auernhammer bezeichnete das Vorhaben beim Parlamentarischen Abend des Verbandes in Berlin als "fehlgeleitet". Unter den eingeladenen Parlamentariern herrschte Einigkeit darüber, dass das Biogas-Ausschreibevolumen erhöht werden muss.
ASP in Mastbetrieb
Nachweis in Vorpommern-Greifswald
07.06.2024 — In einem Schweinemastbetrieb im Landkreis Vorpommern-Greifswald ist die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen worden. Das Landwirtschaftsministerium geht von einem Punkteintrag aus. Es gibt keine Hinweise auf ein Seuchengeschehen beim Schwarzwild.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Jahressteuergesetz 2024
Vorsteuerpauschale sinkt erneut
06.06.2024 — Der Durchschnittssatz für die Umsatzsteuerpauschalierung soll ein weiteres Mal gesenkt werden, und zwar von 8,4% auf 7,8%. Das sieht der Regierungsentwurf für das Jahressteuergesetz 2024 vor. Die angekündigte Tarifglättung ist darin nicht enthalten; sie soll im Rahmen des geplanten "Agrarpakets" beschlossen werden.

xs

sm

md

lg

xl