1 700 Kilometer Stromtrassen werden unterirdisch verlegt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Auf mehr als 1 700 km schätzt der Energiebeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thomas Bareiß, den Umfang der Gleichstromkabel, die in den nächsten Jahren in der Erde verlegt werden. Bei der gestrigen Debatte des Gesetzes zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus im Bundestag begrüßte Bareiß ebenso wie der energiepolitische Koordinator der SPD-Bundestagsfraktion, Johann Saathoff, den in dem Gesetz festgelegten Vorrang für die Erdverkabelung bei der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) als Beitrag zur Akzeptanz des notwendigen Baus neuer Stromtrassen.
Laut Saathoff werden die geplanten großen Nord-Süd-Trassen wie SuedLink und die Süd-Ost-Passage damit zu 80 % bis 90 % unterirdisch verlegt. Während das Gesetz für Gleichstromleitungen einen generellen Vorrang für die Erdverkabelung vorsieht, werden Erdkabel im Wechselstrombereich auf elf Pilotstrecken begrenzt. Hier müssen zudem bestimmte Abständen zu Wohnbebauungen unterschritten oder Naturschutzbelange betroffen sein.
Bareiß begründete die Beschränkung insbesondere mit den höheren Kosten und dem erheblichen Landschaftseingriff. Die Breite der unterirdischen Wechselstromleitungen veranschlagte der CDU-Politiker auf 40 m bis 50 m und damit das Doppelte der HGÜ-Leitungen. Beim einzigen derzeit laufenden Vorhaben beliefen sich die Kosten auf rund 9 000 Euro pro Meter.
Der Sprecher der grünen Bundestagsfraktion für Energiewirtschaft, Oliver Krischer, kritisierte den generellen Vorrang für die Erdverkabelung bei Gleichstromleitungen. Seiner Einschätzung nach wird dies zu Konflikten mit der Landwirtschaft und dem Naturschutz führen. Das Gesetz wurde mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Linksfraktion bei Enthaltung der Grünen beschlossen. AgE (07.12.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl