Erzeuger trennen sich jetzt häufiger von ihren Partien

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
(AMI) Der deutsche Kassamarkt bewegt sich kaum, auch wenn die Terminbörse mit einer Trendwende lockte, konnte damit nur vereinzelt die Abgabebereitschaft der Erzeuger animiert werden, die Käufer verharren bewegungslos.
Am Brotgetreidemarkt bleibt es ruhig. Größere Mengen werden nicht umgesetzt, denn die Preisvorstellungen der Käufer und Verkäufer liegen zu weit auseinander. Allerdings hat mit den festeren Kursen an der Terminbörse ? in Paris legte der Fronttermin um mehr als 5 EUR/t zu ? das Interesse der Marktteilnehmer zugenommen. Im Norden und Osten bringen Erzeuger langsam, aber stetig ihren Weizen an den Markt. Dabei zeigten sich die Erzeugerpreise relativ statisch und spiegelten in keiner Weise die Bewegung der Terminbörse wider. Gleiches gilt für die Großhandelspreise, die damit deutlich zeigen, dass kein Geschäft hinter den genannten Preisen steht. Denn die Mühlen sind auf den vorderen Terminen gut versorgt und benötigen nur sporadisch kleinere Mengen, um ihre Bedarfsspitzen abzudecken. Händler gehen davon aus, dass die Mühlen für das erste Quartal 2018 rund drei Viertel ihres Rohstoffbedarfes in ihren Büchern haben und sich daher kein dringendes Kaufinteresse entwickelt. Sie geben, wenn überhaupt, nur niedrige Gebote ab, so dass sich keine Abgeber finden. Für die Liefermonate März/Juni 2018 sollen die Verarbeiter rund die Hälfte gedeckt haben. Zudem sind die Mühlen eher an Lieferungen ex Ernte interessiert, aber davon will derzeit am Markt noch keiner etwas hören.
Lebhafter wird im Norden die Nachfrage nach Braugerste, während im Süden der Markt weiter vor sich hindümpelt. Dabei rückt jetzt die Ernte 2018 immer mehr in den Fokus, wobei die Einschätzungen sehr unterschiedlich sind. Aufgrund der kleineren Aussaatfläche für die Winterungen wird in der nördlichen Republikhälfte von mehr Sommergerste ausgegangen, während im Süden die Pläne der Erzeuger vom Regen nicht durcheinandergebracht wurden. (05.02.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl