Reizloser Brotgetreidemarkt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
(AMI) Terminmärkte ohne Bewegung, Marktteilnehmer ohne Antrieb, Preise ohne Anziehungskraft ? der Brotgetreidemarkt versinkt in Lethargie.


Es tut sich wenig am deutschen Getreidemarkt. Zwar keimte
Verkaufsinteresse auf, aber die Unterhandlungen führten selten zum
Abschluss. So setzt sich die Umsatzlosigkeit vom prompten
Bedarfsgeschäft, über Terminlieferungen bis hin zu
ex-Ernte-Kontrakten fort. Die geringen Preisveränderungen und kaum
höhere Gebote als in der Vorwoche ließen Erzeuger ihre
Verkaufsideen zurückschrauben. Sie setzen weiterhin auf steigende
Nachfrage und infolgedessen feste Preise im Frühjahr, wenn
möglicherweise der Exportmotor anspringt. Die geringen
Lagerbestände lassen sowieso nicht mehr allzu umfangeiche
Einzelgeschäfte zu.
Auf der anderen Seite sind die Mühlen gut gedeckt bei
gleichzeitig mangelndem Mehlgeschäft, so dass sie wenig gezwungen
sind, ihre bisherige Rohstoffkalkulation neu zu überdenken.
Schnelles Geschäft auf vorderen Terminen wird ebenfalls vermieden,
denn noch sind die Transportkosten hoch. Der umsatzschwache
Inlandsmarkt und die aktuell geringen Exportchancen bieten dem
Getreidemarkt wenig Diskussionspotenzial.
Marktteilnehmer blicken auf die Terminmärkte und erhoffen sich
den einen oder anderen Anstoß für neue Ideen, aber auch von dort
kommt wenig. In Paris ging es zwei Schritte zurück, ein Sprung nach
vorne, zwei Schritte zurück, Gewinn und Verlust haben sich im
Wochenverlauf kompensiert. Der Frontermin blieb mit 201 EUR/t
naher der Vorwochenlinie.
Sie wollen mehr erfahren?
Die vollständige Marktlage mit detaillierten Preisinformationen
nach Regionen finden Sie auf den Seiten des AMI Onlinedienstes
Markt aktuell Getreide. Sichern Sie sich Zugang zu
exklusiven Marktinformationen und bleiben Sie stets auf dem
Laufenden. Hier geht es "https://www.ami-informiert.de/ami-shop/produktinformationen/markt-aktuell-getreide.html">
zum Shop
. (15.11.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl