Absatz von Super E10 gestiegen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Superbenzin mit einem Anteil von 10 % Bioethanol (Super E10) landet immer häufiger in den hiesigen Autotanks. Andere Entwicklungen haben jedoch zuletzt dazu geführt, dass sich der Verkauf von Bioethanol insgesamt verringert hat. Wie der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) heute in Berlin mitteilte, lag der E10-Absatz 2014 bei 2,84 Mio t; das waren 2,9 % mehr als im Vorjahr. Damit bestätigte sich die positive Entwicklung des Verbrauchs, die sich bereits nach Auswertung der ersten drei Quartale angekündigt hatte. Der Anteil von E10 im Benzinmarkt erhöhte sich auf 15,1 %. Im Jahr 2011, als E10 eingeführt wurde, hatten die Verbraucher 1,8 Mio t davon getankt.
Die Benzinsorte Super (E5) war dem BDBe zufolge mit 14,92 Mio t im vergangenen Jahr die am meisten verkaufte Sorte; das Plus betrug hier 2,2 %. Super Plus verzeichnete dagegen einen Rückgang um 1,0 % auf rund 1 Mio t. Von der Sorte Normal wurden nur noch 2 012 t abgesetzt. Alles zusammengerechnet stieg der Benzinverbrauch laut BDBe um 2,1 %. Der bisherige Trend eines schrumpfenden Marktes habe sich damit nicht fortgesetzt, stellte der Verband fest.
Der Verwendung von Bioethanol zur Herstellung des Benzinadditivs ETBE, welches von den Mineralunternehmen zur Erhöhung der Klopffestigkeit eingesetzt wird, ist gemäß den Angaben des BDBe gesunken, und zwar von 154 481 t im Jahr 2013 auf 136 499 t im Jahr 2014. Das entsprach einer Abnahme um 11,6 %. Der Absatz von Bioethanol über die in Deutschland kaum eine Rolle spielende Kraftstoffsorte E85 verringerte sich um annähernd ein Viertel auf 10 243 t. Bereits im Jahr 2013 war hier ein starker Rückgang erfolgt. Im Wesentlichen aufgrund des geringeren Verbrauchs von ETBE und E85 ging die gesamte Vermarktung von Bioethanol 2014 um 3 % auf 1,17 Mio t zurück. AgE (04.03.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl