Agrarhändler wünschen sich sachlicheren Umgang mit dem Thema Pflanzenschutz

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Eine „Rückkehr zur sachlichen Diskussion“ beim Thema Pflanzenschutz hat der Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft (BVA) verlangt. Mit Blick auf die laufende Debatte um die Wiederzulassung von Glyphosat rief Verbandspräsident Rainer Schuler heute in Berlin alle Beteiligten dazu auf, sich zu den gültigen wissenschaftlichen Prüfverfahren zu bekennen. Er wies darauf hin, dass die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) den Wirkstoff nach einer umfangreichen Prüfung von der Liste der möglicherweise krebserregenden Stoffe genommen habe.
Vor diesem Hintergrund müssten die politisch Verantwortlichen in Brüssel und Berlin die Zulassung für Glyphosat verlängern, forderte Schuler.
Nach Darstellung des BVA-Präsidenten begrüßt die agrargewerbliche Wirtschaft grundsätzlich die Bemühungen zur Senkung von Risiken im Pflanzenschutz. Forderungen nach einem generellen Verzicht gefährdeten jedoch die Lebensmittelsicherheit und -qualität, was beispielsweise auch zu Lasten des internationalen Nahrungsmittelangebots gehe. „Die hohen Erträge, die in Deutschland bei konventionell erzeugtem Getreide erzielt werden, sind ohne Pflanzenschutz nicht möglich“, betonte Schuler.
Ihm zufolge gehen von natürlich vorkommenden Giften wie Mykotoxinen ohnehin die größten Gefahren für die Verbrauchersicherheit aus. Der Einsatz von Fungiziden und anderen chemischen Pflanzenschutzmitteln mache Lebensmittel daher sicherer, stellte Schuler fest. Der Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft lehne daher Forderungen nach einer pauschalen Mengensenkung bei Pflanzenschutzmitteln kategorisch ab. Vielmehr sollten hier die Leitlinien des Integrierten Pflanzenschutzes und eine möglichst hohe Sachkunde der Anwender angestrebt werden.
Von der Politik fordert der BVA in diesem Zusammenhang den Verzicht auf „ideologische Fronten“ und einen konstruktiven, konsensorientierten Dialog. Um Risiken weiter zu reduzieren, sollten zudem das Beratungsangebot und die zielorientierte Fortbildung ausgebaut werden, mahnte Schuler. Er warnte indes vor nationalen Alleingängen, die über Vorgaben aus Brüssel hinausgehen und rief die politischen Akteure dazu auf, sich auch für die modernen Produktionsmethoden im Pflanzenschutz und in der Pflanzenzucht stark zu machen. AgE (29.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl