Agrarhandel fordert Planungssicherheit und verlässliche Agrarpolitik

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Agrarhandel in Deutschland fordert von der neuen Bundesregierung eine verlässliche Agrarpolitik. „Die Landwirte und die Unternehmen im vor- und nachgelagerten Bereich benötigen Planungssicherheit. Wir fordern daher eine zügige Regierungsbildung, um auf nationaler und vor allen Dingen auch EU-Ebene möglichst schnell handlungsfähig zu werden“, erklärte der Präsident des Bundesverbandes der Agrargewerblichen Wirtschaft (BVA), Rainer Schuler, heute in Berlin. Die Branche in Deutschland müsse unter den gleichen rechtlichen Voraussetzungen arbeiten können wie die Unternehmen in den anderen EU-Ländern. „Bei EU-Regeln muss Deutschland aufhören, zusätzliche Verschärfungen aufzusatteln“, fordert der BVA-Präsident.
Von der neuen Bundesregierung erwartet der agrargewerbliche Handel laut Schuler ein klares Bekenntnis zur modernen Landwirtschaft. In der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft müssten Forschung und Entwicklung stärker gefördert werden. Die Landwirtschaft müsse den Blick nach vorne richten und die Chancen nutzen, die sich etwa durch neue Technologien in der Pflanzenzüchtung und dem Smart Farming böten.
Der BVA-Präsident betonte, dass der Gunststandort Deutschland eine besondere Verantwortung für die Versorgung der steigenden Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln habe. Als weltweit drittgrößter Im- und Exporteur von Agrarprodukten und Lebensmitteln sei die heimische Agrarbranche mit den weltweiten Handelsströmen verflochten. Die internationale Arbeitsteilung ermögliche eine effiziente, ressourcenschonende und kostengünstige Produktion. In dem Zusammenhang begrüßte Schuler die Bemühungen der EU, durch Abkommen die Barrieren im internationalen Handel weiter abzubauen.
Mit Blick auf die zukünftige Bundesregierung betonte der BVA, dass das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft als eigenständiges und starkes Haus zu erhalten sei. Damit die Herausforderungen, vor denen die Landwirtschaft in Deutschland stehe, bewältigt werden könnten, benötige die Agrarbranche „eine starke Stimme in der Bundesregierung“. AgE (26.10.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl