Agrarstrukturerhebung 2016 bestätigt Aufgabe vieler Tierhalter

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Während die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland in den vergangenen Jahren weniger stark gesunken ist als zuvor, haben viele Tierhalter aufgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) heute unter Berufung auf vorläufige Daten aus der jüngsten Agrarstrukturerhebung mitteilte, verringerte sich die Zahl der Höfe zwischen 2013 und März 2016 um etwa 9 000 oder 3 % auf 276 000. Zwischen der Agrarstrukturerhebung 2013 und der Landwirtschaftszählung 2010 hatte es indes noch einen Rückgang um rund 14 000 Höfe oder fast 5 % gegeben.
Bei den Viehhalter war der Strukturwandel zuletzt jedoch sehr stark ausgeprägt: Zum Stichtag 1. März 2016 gab es noch knapp 184 000 Landwirte mit Tieren auf dem Hof; das waren fast 16 000 oder 8 % weniger als 2013. Besonders hoch war die Aufgaberate bei den Schweinehaltungen, deren Zahl um 18 % abnahm. Im Dezember hatten die Wiesbadener Statistiker für den Zeitraum November 2015 bis Anfang November 2016 einen Rückgang bei den Schweineproduzenten von 5,0 % gemeldet. Die Zahl der Milchviehbetriebe war in dieser Zeit um 4 081 oder 5,6 % auf 69 174 gesunken.
Wie Destatis aktuell ferner berichtete, bewirtschafteten die Landwirte Anfang März 2016 rund 16,7 Mio ha landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF). Das Produktionsareal hat sich damit gegenüber den Jahren 2013 und 2010 kaum verändert; allerdings ist die durchschnittliche Fläche pro Betrieb auf gut 60 ha angewachsen. Von der LF wurden 71 % als Ackerland, 28 % als Dauergrünland und 1 % für Dauerkulturen genutzt.
Neben sinkenden Betriebszahlen gab es laut Destatis auch Verschiebungen bei der Rechtsform der landwirtschaftlichen Betriebe. Rund 244 000 Höfe oder etwa 89 % wurden Anfang März vorigen Jahres als Einzelunternehmen beziehungsweise Familienbetrieb geführt; das waren 12 000 oder knapp 5 % weniger als 2013. Dagegen nahm die Zahl der Personengesellschaften weiter zu, und zwar um rund 2 000 auf mehr als 26 000 Betriebe. Die Zahl der juristischen Personen blieb mit rund 5 000 nahezu unverändert. Unterdessen arbeiten immer weniger Menschen in der Landwirtschaft: Die Zahl der betreffenden Arbeitskräfte ging von 2013 bis 2016 um 8 % auf 936 000 zurück. AgE (21.01.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl