Angebot am Weltmarkt nimmt weiter zu

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
(AMI) Im Zuge des globalen Wachstums nehmen auch in den bedeutenden Exportländern die erzeugten Milchmengen zu. Dadurch ist auch das Exportangebot am Weltmarkt weiter in einer Aufwärtsbewegung, wenngleich sich der Anstieg ab der Jahresmitte spürbar verlangsamt hat.


In den weltweit wichtigsten Exportländern für Milch und
Milchprodukte, der EU, den USA, Australien und Neuseeland, hat die
Produktion von Rohmilch im bisherigen Jahresverlauf zugenommen. Von
Januar bis September erzeugten die vier mengenmäßig bedeutendsten
Exporteure insgesamt rund 214,7 Mio. t Milch. Das waren
1,2 % oder 2,5 Mio. t mehr Milch als im entsprechenden
Zeitraum des Vorjahres. Dem nahezu flächendeckenden Wachstum, das
ab Mitte 2017 das Bild bestimmte, folgte in diesem Jahr in den
genannten Ländern ein zunehmend uneinheitlicher Verlauf. Im Zuge
dessen schwächte sich der Anstieg des gemeinsamen Exportangebotes,
das Anfang 2018 noch bei über 2 % lag, bis zur Jahresmitte auf
unter 1 % ab. Damit hat sich die Produktion in den
Exportländern ab Juli deutlich an das Vorjahresniveau angenähert.
Ausschlaggebend für die Verlangsamung des Wachstums waren die teils
entgegengesetzten Mengenentwicklungen in den einzelnen Ländern.
Wie sehen die Entwicklungen in den bedeutenden Exportländern im
Detail aus? Bleibt der Weltmarkt auch 2019 ausreichend versorgt?
Eine Einschätzung dazu finden Sie "https://www.ami-informiert.de/ami-onlinedienste/markt-aktuell-milchwirtschaft/analysen/analysen-single-ansicht/singleview/news/artikel/angebot-am-weltmarkt-nimmt-weiter-zu.html">
hier
. Sie sind noch kein Kunde? Dann abonnieren Sie am
besten gleich den Online-Dienst "https://www.ami-informiert.de/ami-shop/produktinformationen/markt-aktuell-milchwirtschaft.html">
Markt aktuell Milchwirtschaft
und erhalten alle
Informationen zum globalen Geschehen und zu weiteren aktuellen
Themen des Milchmarktes. (21.11.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl