Antibiotika-Diskussion: Dringend mehr Sachverstand nötig

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Vor dem Hintergrund der Forderung der Grünen nach einem Verbot der Reserveantibiotika in der Nutztierhaltung hat der Vizepräsident des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt), Dr. Rainer Schneichel, „dringend mehr Sachverstand“ in der Diskussion um Antibiotikaresistenzen angemahnt. „Das Thema Resistenzentwicklung rein emotional anzugehen, bringt weder eine Lösung für die Veterinärmedizin noch für den Humanbereich“, betonte Schneichel. Er wehrt sich auch gegen den Vorwurf des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), wonach in der Tierhaltung Antibiotika systematisch eingesetzt würden: „Das würde illegales Verhalten voraussetzen, ist aber de facto per Arzneimittelgesetz verboten, da nur kranke Tiere nach erfolgter Untersuchung durch den Tierarzt behandelt werden dürfen.“
Zum Begriff „Reserveantibiotika“ stellte Schneichel klar, dass es sich um eine rein deutsche Formulierung ohne jegliche Evidenz-Basierung handele. Zudem seien die kritischen antimikrobiellen Wirkstoffe aus der Humanmedizin wie Glykopeptide, Lipopeptide und Carbapeneme in der Tiermedizin überhaupt nicht zugelassen und auch durch Umwidmung nicht einsetzbar.
„Bei der polemischen Diskussion über das Thema Antibiotikaeinsatz würden zudem nur absolute Mengen herangezogen und nicht nach Wirkstoffen unterschieden“, beklagte Schneichel. Lege man eine Dosierung von 2,5 mg pro Kilogramm Körpergewicht eines modernen Antibiotikums in der Humanmedizin zugrunde, müsse ein 100 kg schwerer Mensch eine Gesamtmenge von 0,25 g am Tag einnehmen. Werde ein 100 kg schweres Schwein mit Tetracyclinen behandelt, welche nicht zu den sogenannten Reserveantibiotika gehörten, führe die vorgeschriebene Dosierung von 125 mg pro Kilogramm Körpergewicht zu einem Einsatz von 12,5 g pro Tag. „Auf dieser Basis Vergleiche in absoluten Zahlen zu machen, ist fachlich gesehen nicht möglich“, erläuterte der Tierarzt.
Auch warnte Schmeichel, dass sich der tierärztliche Berufsstand im Bereich der Nutztier- und Landpraxis bei finanziellen Einbußen durch den Verlust des Verkaufs von Arzneimitteln stark ausdünnen würde. Eine flächendeckende Versorgung der Tiere wäre dann nicht mehr gewährleistet. AgE (06.10.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl