Aufbruchstimmung in der Ökobranche

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Eine Aufbruchstimmung in der Ökobranche verspürt der Vorsitzende vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Felix Prinz zu Löwenstein. Im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche sprach Prinz Löwenstein heute von einem wachsenden Interesse von Betrieben an einer Umstellung. Dazu trage nicht zuletzt die verbesserte Förderung in vielen Bundesländern bei. „Die Chancen stehen gut für Ökolandbau und Biolebensmittel“, stellte der BÖLW-Vorsitzende fest. Bio bleibe ein Verkaufsschlager und biete gute Argumente für Landwirte, auf den Ökolandbau umzustellen.
Mit Nachdruck mahnte Prinz Löwenstein eine sachgerechte Anpassung der politischen Rahmenbedingungen an. Dazu zähle insbesondere die EU-Ökoverordnung. Deren Weiterentwicklung müsse auf Grundlage der bestehenden Verordnung erfolgen. Eine Verbesserung des Ökokontrollsystems und der Regelungen zu Importen könne ohne weiteres im bestehenden System zügig umgesetzt werden. Hingegen lösten neue Grenzwerte keines der Probleme, betonte der BÖLW-Vorsitzende, der die Bereitschaft seines Verbandes zur Zusammenarbeit mit der EU-Kommission bekräftigte. Deren Vorschlag für eine Totalrevision der EU-Ökoverordnung müsse vom Tisch.
Einen handwerklichen Fehler kritisiert der BÖLW beim vorgelegten Entwurf für eine Novelle der nationalen Düngeverordnung. Zwar sei eine Begrenzung des Stickstoffeinsatzes aus Mist und Gülle auf 170 kg/ha richtig, sagte BÖLW-Vorstandmitglied Jan Plagge. Eine Einbeziehung von Kompost führe jedoch dazu, dass die Versorgung mit Biogemüse aus dem Gewächshaus unmöglich werde. Diese anspruchsvollen Kulturen würden ausschließlich mit organischen Düngern versorgt; hier sei die 170 kg-Grenze zu niedrig angesetzt, so Plagge. AgE (18.01.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl