Bauernverband beurteilt Marktaussichten vorsichtig optimistisch

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Vorsichtig optimistisch beurteilt der Deutsche Bauernverband (DBV) die Aussichten auf den Agrarmärkten. Nach den sehr schwierigen Jahren 2015 und 2016 blickten die deutschen Landwirte etwas hoffnungsvoller auf das Jahr 2017, teilte der Verband heute mit. Seiner Einschätzung nach dürfte die Aufwärtsentwicklung vor allem den Milchvieh- und Veredlungsbetrieben zugutekommen, während die Perspektiven für den Ackerbau verhaltener eingeschätzt werden.
Eine spürbare Erholung des Milchmarktes erwartet der DBV für das erste Halbjahr 2017. Bereits zum Jahreswechsel hätten die Erzeugerpreise die Marke von 30 Cent/kg überschritten. An den Warenterminbörsen könnten derzeit Molkereien und Landwirte Milchpreise für das Gesamtjahr 2017 in Höhe von umgerechnet 35 Cent/kg absichern.
Aufgrund der hohen Volatilität ist die Entwicklung des Schweinefleischmarktes dem Bauernverband zufolge schwierig einzuschätzen. Nach einer Aufwärtsentwicklung im Spätsommer hätten die Schweinemäster im letzten Quartal 2016 „eine regelrechte Achterbahn“ mit einem überraschenden Preissturz vor Weihnachten erlebt. Eine wichtige Funktion für mehr Kontinuität misst der DBV der Schlachtbranche bei. Sie müsse ihr aktuelles Preisdumping einschließlich der Hauspreise beenden und dürfe den „Kampf um Margen“ nicht zu Lasten der Schweinehalter austragen.
Nach einem unbefriedigenden Preisniveau in der Ernte 2016 verzeichnen die Getreidepreise laut Bauernverband inzwischen wieder einen positiven Trend, haben jedoch das Vorjahresniveau noch nicht wieder erreicht. Der DBV verweist auf jüngste Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums, denen zufolge die globale Weizenerzeugung die Nachfrage deutlich übersteigt und die weltweiten Lagerbestände auf einen neuen Rekordwert anwachsen. Die Preisaussichten für Raps schätzt der Verband aufgrund der weltweit angespannten Versorgungslage als positiv ein. AgE (29.12.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl