Bauernverband pocht auf langfristige Perspektive für herkömmliche Biokraftstoffe

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat seine Forderung nach einer langfristigen Perspektive für Biokraftstoffe der ersten Generation bekräftigt. DBV-Vizepräsident Wolfgang Vogel stellte heute in Berlin auf der Erntepressekonferenz des Verbandes fest, dass herkömmliche Biokraftstoffe auf der Basis von Raps, Zuckerrüben oder Getreide für den Klimaschutz auch nach 2020 unverzichtbar seien. Der Vorschlag der EU-Kommission, diese bis 2030 schrittweise durch Biokraftstoffe der zweiten Generation, etwa aus Stroh und Holzresten zu ersetzen, ist daher aus seiner Sicht nicht akzeptabel, zumal die die EU ihre Klimaschutzziele für den Verkehr bis 2030 so nicht erreichen könne. Der Bauernverband fordert daher erneut, den bis 2020 festgelegten Anteil von 7 % konventionelle Biokraftstoffe bis 2030 fortzuführen und Biokraftstoffe der zweiten Generation auf diese Quote aufsatteln zu lassen.
Von der kommenden Bundesregierung verlangte Vogel, die Spielräume für die Anhebung der sogenannten Treibhausgas-(THG)-Minderungsquote zu nutzen, um das Klimaschutzpotential von Biokraftstoffen voll auszuschöpfen. Dafür müsse die THG-Quote schon ab dem Jahr 2018 stufenweise von heute 4 % auf 6 % angehoben werden, erläuterte der DBV-Vizepräsident.
In der Einführung der Elektromobilität sieht Vogel einen „fortlaufenden Prozess“, der Verbrennungsmotoren auch auf längere Sicht nicht überflüssig mache.
Selbst nach 2030 würden gerade im Fern- und Schwerlastverkehr sowie bei Maschinen in der Land- und Forstwirtschaft flüssige Kraftstoffe benötigt. Vogel spricht sich daher dafür aus, die Beimischung von Biokraftstoffen im Schwerlastverkehr auf 30 % zu erhöhen.
Der Einsatz von Biotreibstoffen aus heimischen Rohstoffen hat nach Einschätzung des Bauernverbandes viele Vorteile: So könne der Verkehrssektor durch den Einsatz dieser Kraftstoffe die Vorgaben zur Senkung von Treibhausgasen zu vertretbaren Kosten erfüllen. Die Landwirte könnten ihre Fruchtfolgen mit wertvollen Kulturen erweitern, die Bodenfruchtbarkeit verbessern und zugleich heimische und gentechnikfreie Eiweißfuttermittel für die Tierhaltung erzeugen. AgE (23.08.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl