BayWa verbucht Ergebnisrückgang im dritten Geschäftsquartal

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Ein schwacher Handel mit Agrarerzeugnissen und Betriebsmitteln hat bei der BayWa AG im dritten Geschäftsquartal 2016 für einen deutlichen Ergebnisrückgang gesorgt. Wie der Agrarhandels- und Dienstleistungskonzern heute bekanntgab, konnte das Unternehmen den Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum zwar um 8,3 % auf 3,983 Mrd Euro ausbauen; das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) sank jedoch um 16,4 % auf 30,1 Mio Euro. Dabei erhöhte sich im Agrarsegment der Fehlbetrag von 0,9 Mio Euro auf 8,4 Mio Euro.
Mitverantwortlich dafür waren laut Konzernspitze die weiterhin niedrigen Erzeugerpreise. Diese sorgten nach Angaben des BayWa-Vorstandsvorsitzenden Prof. Klaus Josef Lutz für Margendruck, eine geringere Abgabebereitschaft der Erzeuger und Zurückhaltung beim Kauf von Dünger, Pflanzenschutz und Technik. Verstärkt worden sei der Druck noch durch ein volatiles Sojageschäft. Zufrieden zeigte sich die Unternehmensleitung hingegen mit dem Obsthandel, der vor allem von den neuseeländischen sowie von den neuen Handelsaktivitäten mit tropischen Früchten profitiert habe.
Wesentlicher Ergebnistreiber war in der Berichtsperiode aber vor allem der Energiebereich, der 34,7 Mio Euro und damit 2,1 % mehr als im Vorjahr zum EBIT beisteuerte. Als Grund führt die BayWa eine hohe Nachfrage nach Brenn- und Kraftstoffen sowie den Verkauf zweier Windparks an. Stromabnahmeverträge mit fünf Solarparks in Großbritannien ließen hier auch in Zukunft auf gute Ergebnisse hoffen. Im Baubereich sank das EBIT indes um fast 16 % auf 13,3 Mio Euro.
Bezogen auf die ersten neun Monate des Geschäftsjahres stieg der Umsatz verglichen mit 2015 um 3,1 % auf 11,439 Mrd Euro, das Ergebnis um 3,3 % auf 85,4 Mio Euro. Für die letzten Monate des Geschäftsjahres prognostizierte die BayWa eine bessere Geschäftsentwicklung im Agrarbereich auf der Grundlage einer mutmaßlich steigenden Nachfrage nach Qualitätsweizen in Europa sowie besseren Verkaufschancen für Betriebsmittel und Landtechnik. An das Ergebnis des Vorjahres anzuknüpfen, bleibe im Hinblick auf das gesamte Firmenjahr jedoch eine Herausforderung. AgE (11.11.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl