Bioland legt Fahrplan für mehr Ökolandbau vor

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Forschungs- und Fördermittel für den Ökolandbau müssen aus Sicht des Anbauverbandes Bioland deutlich aufgestockt werden, um die angestrebte Quote von 20 % Biolandbau bis zum Jahr 2030 zu erreichen. Das geht aus einem Maßnahmenplan hervor, der heute auf der Bundesdelegiertenversammlung des Verbandes in Fulda in den Fokus gerückt wurde. Bioland fordert darin die Bundesregierung auf, unter anderem den Anteil an Agrarforschungsmitteln im Biobereich von 1,5 % auf 20 % anzuheben; zudem sollte das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) von 17 Mio Euro auf 60 Mio Euro aufgestockt werden.
Die Parlamentarische Staatssekretärin vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Maria Flachsbarth, drückte vor den Bioland-Delegierten die Hoffnung aus, dass sich die wirtschaftliche Lage des Ökosektors weiterhin positiv entwickelt. „Ich hoffe, dass das Jahr 2017 ein gutes Bio-Jahr wird, ganz im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Ziel 20 % ökologischer Landbau“, sagte Flachsbarth. Um dieses Ziel zu erreichen, ist laut Bioland-Präsident Jan Plagge jedoch ein stärkeres Engagement der Regierung vonnöten. So bedürfe es Rahmenbedingungen, die „das große Umstellungsinteresse“ nutzten. Wer 20 % Biolandbau wolle, müsse entsprechende Finanzmittel zur Verfügung stellen, so Plagge.
Mit Blick auf die laufende Förderperiode bis 2020 fordert Bioland die Sicherstellung des Ökolandbaus über die Agrarumweltprogramme, und zwar durch die Bereitstellung genügender Finanzmittel zur Auszahlung der Ökoprämien für bestehende und Umstellungsbetriebe. Fördermittel dürften lediglich für Investoren in besonders artgerechte Systeme ausgezahlt werden, die dem Standard der EU-Ökoverordnung entsprächen. Abgesehen davon müsse die Düngeverordnung so überarbeitet werden, dass sie den Biolandbau „als Partner des Gewässerschutzes“ unterstütze anstatt ihn zu behindern.
Darüber hinaus spricht sich der Anbauverband für eine Anpassung des Gentechnikgesetzes aus, um nationale Anbauverbote unkompliziert und rechtssicher zu ermöglichen. Das Gesetz dürfe nicht „missbraucht“ werden, um neuartige gentechnische Verfahren wie Crispr/Cas ohne die ausstehende Bewertung durch die Europäische Union anzuwenden. AgE (22.11.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl