Brancheninitiative Tierwohl mit längerfristiger Perspektive

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Brancheninitiative Tierwohl sieht sich entgegen aufkommender Kritik an ihrer unzureichenden Finanzausstattung auf gutem Weg. Der Geschäftsführer der Initiative, Dr. Alexander Hinrichs, sprach heute gegenüber AGRA-EUROPE von einem sehr erfolgreichen Startjahr. Durch die Einbeziehung von rund 2 000 Landwirten seien bereits im Startjahr 2015 gut 12 Millionen Schweine in den Genuss der Tierwohlmaßnahmen gekommen. Rund 2,4 Mio Euro seien Ende Dezember an die Schweinehalter für die im zweiten Quartal 2015 erworbenen Anspruchsberechtigungen ausgezahlt worden, berichtete Hinrichs. Die nächste Tranche mit 13,7 Mio Euro folge Ende März dieses Jahres. Zusätzlich beteiligten sich mittlerweile fast 900 Betriebe mit rund 255 Millionen Hähnchen und Puten. Vereinbarungsgemäß habe der Handel im letzten Jahr 85 Mio Euro an die Initiative abgeführt. Deren Zukunft stehe somit „in keiner Weise in Frage“, betonte Hinrichs.
Dessen Angaben zufolge haben sich die Vertreter des Lebensmitteleinzelhandels, der Fleischwirtschaft und der Landwirtschaft mittlerweile auf eine Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit bis 2021 verständigt. Hinrichs sprach von einem „klaren Bekenntnis aller Beteiligten“. Ziel sei es, bis dahin den Mengenbedarf an Schweinefleisch im Handel zu 100 % mit Tierwohlware abzudecken. Über die dazu notwendigen finanziellen Voraussetzungen seien die Gespräche angelaufen.
Unterdessen plädierte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, für eine Anhebung des Tierwohl-Entgelts. Kurzfristig bedürfe es einer Erhöhung von derzeit 4 Cent auf 6 Cent pro Kilogramm Schweinefleisch. Längerfristig sei eine Verdreifachung auf 12 Cent erforderlich, sagte Rukwied heute gegenüber der Presse in Berlin. Der Überhang von 2 700 Betrieben, die bislang nicht bei der Initiative zum Zuge gekommen seien, müsse so rasch wie möglich abgebaut werden. AgE (17.01.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl