Breitbandnetzausbau auf dem Land hinkt deutlich hinterher

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Internetnutzer in ländlichen Regionen sind in Sachen Datenübertragung noch immer vielerorts deutlich benachteiligt gegenüber Einwohnern von Stadtgebieten.
In der Gesamtheit mobiler und kabelgebundener Übertragungsmethoden betrug die Verfügbarkeit von Transferraten von mindestens 50 Mbit/s auf dem Land Ende 2014 mit 23,3 % nur gut ein Viertel der städtischen Versorgungsleistung. Das geht aus dem Breitbandatlas des Bundes hervor, den das Bundesverkehrsministerium in Auftrag gegeben hat.
Demnach bot im Hinblick auf Kabel- beziehungsweise „Festnetz“-gebundene Breitbandtechnologien das Internet via Kabelfernsehanschluss (CATV) zum Jahreswechsel die beste Breitbandabdeckung bei Gemeinden mit einer Bevölkerung mit weniger als 100 Einwohnern pro km²; die Technologie war allerdings nur in knapp jedem achten Haushalt verfügbar. Dagegen ist es in mittlerweile mehr als 80 % der Stadtgebiete möglich, den digitalen Kabelanschluss auch für Breitbandinternet und Telefonie zu nutzen. Die VDSL-Technologie legte im Vorjahresvergleich auf dem Land um drei Prozentpunkte zu und steht damit nach aktuellem Stand knapp 10 % der Gemeinden zur Verfügung; in der Stadt sind es 22,0 %.
Die digitale Agenda der Europäischen Union sieht vor, dass bis zum Jahr 2020 sämtliche Haushalte und Betriebe in der EU mit einem Anschluss ausgestattet sind, der eine Übertragung von mindestens 30 Mbit/s ermöglicht. Entsprechende Technologien waren Ende 2014 in 88,6 % der deutschen Stadtgebiete und 39,1 % der ländlichen Regionen nutzbar. Der Ausbaufortschritt im ländlichen Raum betrug 2014 dabei 14,7 Prozentpunkte.
Mobile Datenübertragungstechnologien können laut Breitbandatlas auch im ländlichen Raum mittlerweile von der überwiegenden Zahl der Haushalte genutzt werden. Der Long-Term-Evolution-(LTE)-Standard mit Praxiswerten von mindestens 2 Mbit/s ist den Erhebungen zufolge in 78,8 % der bevölkerungsschwachen Gemeinden nutzbar; in Stadtgebieten lag die Abdeckung Ende 2014 bei 97,4 %. Vom Mobilfunkstandard UMTS und dessen Weiterentwicklung HSDPA mit einer Geschwindigkeit von mindestens 1 Mbit/s können 62,5 % der ländlichen Regionen profitieren, gegenüber einer Rate von 99,5 % bei Stadtgebieten. AgE (29.07.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl