Bund schafft weitere 31 000 Hektar an Naturschutzflächen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Der Bund wird ein Gesamtareal von rund 31000 ha nicht privatisieren oder selbst nutzen, sondern dem Naturschutz im Rahmen das Nationalen Naturerbes zur Verfügung stellen. Wie Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks heute vor Journalisten in Berlin bekanntgab, handelt es sich bei den insgesamt 62 Gebieten um ehemalige Militärflächen, die dem Bund gehören. Die Übertragung sei gestern durch einen entsprechenden Beschluss des Haushaltsausschusses möglich geworden.
Laut Hendricks sind derzeit etwa 156 000 ha an Bundesflächen dauerhaft dem Naturschutz gewidmet. Bei der jetzt auf den Weg gebrachten Übertragung handele es sich bereits um die dritte Tranche für das Nationale Naturerbe. Während sich die Tranchen in den vergangenen beiden Legislaturperioden vor allem auf Gebiete im Osten des Landes konzentriert hätten, enthalte die nun vorliegende dritte Tranche erstmals Flächen in ganz Deutschland. Dies sei vor allem auf die Bundeswehrreform und die damit verbundene Aufgabe von Truppenübungsflächen zurückzuführen.
Wie die Ministerin weiter mitteilte, sollen Wälder, die einen großen Teil der Flächen ausmachen, grundsätzlich der natürlichen Entwicklung überlassen werden und somit zum Ziel des Bundes beitragen, insgesamt 5 % der Forstflächen in Deutschland der Natur zu überlassen. Moore und Auen würden generell „naturnah entwickelt“, und Heidelandschaften sollten unter anderem durch Schaf und Rinderhaltung offengehalten werden.
Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Beate Jessel, wies auf die große Bedeutung der wilden Areale hin. So sicherten sie den Erhalt der Artenvielfalt und stellten nötige Vergleichsräume und Lernflächen für den Klimawandel dar.
Übernommen werden sollen die Flächen bis Ende 2017 von den Ländern, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und unterschiedlichen Naturschutzorganisationen. Um rund 18 000 ha will sich der Bund selbst kümmern und hat dafür bereits 4 Mio Euro an jährlichen Pflegekosten veranschlagt. AgE (19.06.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl